Sierksdorf: Feuerwehr wächst, aber Pflichtfeuerwehr bleibt nötig!

Sierksdorf: Feuerwehr wächst, aber Pflichtfeuerwehr bleibt nötig!
In Sierksdorf tut sich einiges bei der Freiwilligen Feuerwehr. Bürgermeister Udo Gosch (SPD) berichtete über einen erfreulichen Anstieg der Mitgliederzahlen in den letzten sechs Monaten. Die Truppe hat sich tatsächlich fast verdoppelt, ein Umstand, der nicht nur für die Feuerwehr selbst, sondern auch für die Sicherheit der Gemeinde von Bedeutung ist. Dennoch bleibt die Pflichtfeuerwehr bestehen, obwohl der Nachbarort Roge vergangenes Jahr mit dem Erhalt seiner kleinen Einheit kämpfte, wie ln-online.de berichtet.
Im Herbst 2024 war in Roge eine Mitgliederzahl von vier bis sieben neuen Feuerwehrleuten benötigt worden, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Hier führten persönliche Ansprachen schließlich zur Rekrutierung neuer Freiwilliger – ein Ansatz, der in der Gemeinde Sierksdorf zur Diskussion steht. Auch dort können die Mitgliedszahlen, trotz 13 neuer Eintritte, nicht die Sollstärke von 31 Personen erreichen, da aktuell 18 aktive Mitglieder und einige Abgänge zu verzeichnen sind.
Mitgliederwerbung und Zukunftsaussichten
Die Sierksdorfer Gemeindevertretung hat bereits verschiedene Maßnahmen zur Mitgliedergewinnung besprochen. Insgesamt wurden von 75 Bürgern ansprechende ärztliche Atteste und Nachweise über Aktivitäten im Ausland vorgelegt, die sich an Personen zwischen 25 und 40 Jahren richten. Angesichts dieser Zahlen schätzt die Verwaltung, dass im Notfall etwa 20 Leute zur Dienstverpflichtung bereit wären, wie der-reporter.de berichtet.
Eine kreative Mitgliederwerbung scheint unumgänglich. In anderen Regionen, wie etwa in Lütjensee, hatten Feuerwehrmannschaften mit besonderen Aktionen wie bedruckten Brötchentüten erfolgreich neue Mitglieder gewonnen. Angesichts des Mitgliedermangels wird es auch in Sierksdorf notwendig sein, die Feuerwehr attraktiv zu präsentieren und kreative Ideen zu entwickeln, um junge Leute für die wichtige Aufgabe zu begeistern, so feuerwehrmagazin.de.
Neues Gerätehaus für Sierksdorf
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Neubau des Gerätehauses in Sierksdorf. Das bestehende Gebäude erfüllt die aktuellen Anforderungen nicht mehr und kann aufgrund von Abstandsvorgaben nicht erweitert werden. Geplant ist, das neue Feuerwehrgerätehaus auf dem Parkplatz hinter dem alten Gebäude, unweit des Schulwaldes, zu errichten. Eine Fertigstellung wird in etwa zweieinhalb Jahren erwartet. Temporäre Container werden als Übergangslösung für sanitäre Anlagen bis zur Fertigstellung eingesetzt.
Insgesamt lässt sich sagen, dass sich die Gemeinde Sierksdorf auf einem guten Weg befindet, auch wenn noch Herausforderungen zu meistern sind. Die Diskussion um Mitgliederwerbung, Ausbildungsstand und vor allem der Neubau des Gerätehauses sind zentrale Themen, die der Sicherheit und der Zuverlässigkeit der Feuerwehr in der Region zugutekommen werden.