Hilfe für tierische Notfälle: Die Wildtierstation im Kreis Pinneberg

Entdecken Sie die Wildtierstation im Kreis Pinneberg, die kranke Wildtiere rettet und wieder auswildert. Erfahren Sie mehr!

Entdecken Sie die Wildtierstation im Kreis Pinneberg, die kranke Wildtiere rettet und wieder auswildert. Erfahren Sie mehr!
Entdecken Sie die Wildtierstation im Kreis Pinneberg, die kranke Wildtiere rettet und wieder auswildert. Erfahren Sie mehr!

Hilfe für tierische Notfälle: Die Wildtierstation im Kreis Pinneberg

Die Wildtierstation im Kreis Pinneberg gehört zu den größten Einrichtungen ihrer Art in Schleswig-Holstein. Gegründet wurde die Station unter der Federführung von Katharina Erdmann, die sich mit einem guten Händchen für den Tierschutz stark macht. Hier erhalten verletzte, verwaiste oder kranke Wildtiere eine artgerechte Unterbringung und Pflege. Das Hauptziel der Station ist es, diese Tiere, wo immer es möglich ist, wieder in die Freiheit zu entlassen. Eine aktuelle Serie erzählt die berührendsten Schicksale der Tiere, die hier Hilfe finden, und gibt den Leser:innen einen Einblick in die oft tragischen Lebensgeschichten der Wildtiere, die in Not geraten sind, berichtet die shz.

Doch wie gelangen diese Tiere in die Station? Oft sind menschliche Aktivitäten der Grund dafür. Verkehr, Windkraftanlagen und sogar Stacheldraht stellen Gefahren für die Wildtiere dar. Auch Angelschnüre und Kollisionen mit Fensterscheiben führen oft zu schweren Verletzungen. Viele Jungtiere sind zudem auf sich alleine gestellt, da sie ihre Eltern verlieren und als Waisen in Not gerate. Die natürliche Auslese wird durch zunehmende Lärmbelastungen und Vergiftungen durcheinandergebracht, was die Situation für die Wildtiere zusätzlich erschwert. Die Wildtierhilfe Nordfriesland hat sich zur Aufgabe gemacht, eine fachkundige und artgerechte Pflege dieser Tierfindlinge zu bieten, damit sie aufgezogen und letztendlich wieder ausgewildert werden können, so die Wildtierhilfe Nordfriesland.

Hilfe in Not

Im Jahr werden über 450 Tiere in der Wildtierstation in Breklum aufgenommen, was die Dringlichkeit des Themenbereichs deutlich macht. Eine Vielzahl an Wildtieren, die einen zivilisatorischen Einfluss erfahren, benötigt dringend Hilfe und Unterstützung. Die Wildtierstation ist anerkannt und bietet eine wichtige Anlaufstelle für jede Art von verletzten oder verwaisten Wildtieren. Ihre Arbeit für die Verletzten zeigt, wie wichtig solche Einrichtungen ist, um die heimische Tierwelt zu schützen.

Wenn Sie mehr über die Wildtierauffangstationen in Schleswig-Holstein erfahren möchten, finden sich zahlreiche Einrichtungen in einem aktuellen Verzeichnis, das unter anderem die Standorte, Kontaktinformationen und Schwerpunkte jeder Station enthält. Zu diesen zählen das Tier-, Natur- und Jugendzentrum Weidefeld, das Wildtier- und Artenschutzzentrum sowie viele weitere Stationen, die sich um die Belange der Wildtiere kümmern. Zu den wichtigsten zählen:

Name Adresse Telefon Schwerpunkt
Tier-, Natur- und Jugendzentrum Weidefeld Weidefelder Weg 14A, 24376 Kappeln +49 4642 987253 Verölte Seevögel, verletzte Greifvögel
Wildtier- und Artenschutzzentrum Am Sender 2, 25365 Klein Offenseth-Sparrieshoop +49 4121 4501939 Not geratene Wildtiere
Wildtierhilfe Fiel Fiel 46, 25785 Nordhastedt +49 4804 186514 Heimische Wildsäuger und Wildvögel
Wildtierhilfe Nordfriesland Dravenhöh 7, 25821 Breklum +49 176 43871690 Wildtiere
Seehundstation Friedrichskoog An der Seeschleuse 4, 25718 Friedrichskoog +49 4854 1372 Seehunde

Die Wildtierstationen leisten eine wichtige Arbeit, und das Engagement der Menschen hinter diesen Einrichtungen ist nicht hoch genug zu schätzen. Für viele Wildtiere ist diese Pflege eine Chance auf ein neues Leben in der Freiheit. Wer sich näher über die Pflege von Wildtieren informieren möchte oder Unterstützung leisten will, sollte die lokalen Wildtierstationen besuchen.