Schüler aus SH gehen mit KI-Innovation beim Robotik-Weltfinale in Singapur an den Start!

Schüler aus SH gehen mit KI-Innovation beim Robotik-Weltfinale in Singapur an den Start!
In den vergangenen Wochen haben sich vier talentierte Schüler aus den Kreisen Segeberg und Pinneberg einen Traum erfüllt: Sie haben sich für das Weltfinale der „World Robot Olympiad“ in Singapur qualifiziert. Diese beeindruckende Leistung ist Teil des Enrichment-Programms zur Begabtenförderung des Landes Schleswig-Holstein, das Schülern zwischen 16 und 18 Jahren die Möglichkeit gibt, ihre kreativen Ideen und technischen Fähigkeiten zu entfalten. Nun treten sie in der Kategorie „Future Innovators“ an und haben ein spannendes Projekt im Gepäck.
Die Schüler haben ein KI-gestütztes Messtool für die Landwirtschaft entwickelt, das in der Lage ist, verschiedene Bodenparameter zu erfassen. Mithilfe dieser innovativen Technologie können grobe Düngeempfehlungen abgeleitet werden, was nicht nur für die Landwirte eine wirtschaftliche Entlastung darstellt, sondern auch einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leistet. Das Weltfinale findet im November 2025 statt, und die Schüler sind bereits aktiv auf der Suche nach Kooperationspartnern, die ihnen ideelle und finanzielle Unterstützung anbieten können. Es liegt also noch einiges an Vorbereitung vor ihnen, um ihr Projekt erfolgreich zu präsentieren. NDR berichtet.
Weitere Unterstützung für Robotik und KI
Der „World Robot Olympiad“-Verein hat kürzlich einen neuen Merch-Shop eröffnet. Über die Plattform Spreadshirt können Interessierte nun Kleidung und Accessoires mit eigens entwickelten Motiven kaufen. Ein Teil des Kaufpreises kommt dem Verein zugute und hilft nicht nur den Schülern, in Wettbewerben wie der WRO aktiv zu bleiben, sondern unterstützt auch die weitere Bekanntheit und Entwicklung von Robotik im Bildungsbereich. Interessierte können sich die Produkte und den Shop online über die Seite der World Robot Olympiad anschauen.
In Deutschland wird die Entwicklung solcher innovativer Projekte durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt. Gerade im Bereich der Künstlichen Intelligenz werden hier zahlreiche Verbundprojekte gefördert – insgesamt mit einem Fördervolumen von rund 44 Millionen Euro. Diese Projekte konzentrieren sich auf Themen wie Mustererkennung, maschinelles Lernen und Robotik, wobei ein deutlicher Fokus auf der Landwirtschaft liegt. Die neuesten Entwicklungen können unter anderem zur Verbesserung der Pflanzenproduktion und -gesundheit eingesetzt werden. Hierzu zählt beispielsweise auch die Identifikation von Schädlingen mittels KI, was den Landwirten in Zukunft ermöglichen soll, effizienter und nachhaltiger zu arbeiten. Nähere Informationen finden Interessierte auf der Webseite des BMEL.
Die Kombination aus Talentförderung in Schulen, privater Unterstützung durch Merchandising und staatlicher Förderung macht die Entwicklung junger Innovatoren nicht nur möglich, sondern auch spannend. Es bleibt abzuwarten, welche Erfolge die Schüler aus Schleswig-Holstein beim Weltfinale in Singapur erzielen werden. Eines steht fest: Das Interesse an Robotik und KI in Deutschland wird auch in Zukunft hoch im Kurs stehen.