Besucherrekord beim Tag der offenen Tür im Kieler Landtag!

Besucherrekord beim Tag der offenen Tür im Kieler Landtag!
Der 13. Juli 2025 war ein ganz besonderer Tag im Schleswig-Holsteinischen Landtag in Kiel. An diesem Sonntag strömten rund 25.000 Besucher in das Landeshaus, ein neuer Besucherrekord, der die 20.000 Gäste aus der letzten Veranstaltung im Jahr 2019 deutlich übertraf. Dies berichtete NDR und sicherte sich damit den Titel eines echten Festes für die Demokratie, wie Parlamentspräsidentin Kristina Herbst es treffend bezeichnete. Unter dem Motto „Politik ist k/ein Ponyhof“ wurde den Bürgern die Arbeit des Landtages nähergebracht und vielfältige Aktivitäten angeboten, die rege Beteiligung förderten.
Die Veranstaltung war nicht nur eine Informationsplattform, sondern auch eine Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit Politikern. Besonders der Plenarsaal, der stark frequentiert war, bot den Zuhörern spannende Vorträge und Aktivitäten. Besucher zeigten großes Interesse, das Parlament und dessen Abläufe kennenzulernen. Das Büro der Landtagspräsidentin war ebenfalls für die Gäste geöffnet, und Live-Bands, ein Poetry Slam sowie Feuerwehr- und Vereinspräsentationen sorgten für eine festliche Atmosphäre vor dem Landeshaus.
Attraktionen für Jung und Alt
Die kleinen Gäste kamen ebenfalls nicht zu kurz: Ponys von der Arche Warder waren eine der beliebtesten Attraktionen bei den Kindern. Eltern und Kinder konnten an aufregenden Aktivitäten wie Klettern teilnehmen und sogar Selfies mit dem Ministerpräsidenten Daniel Günther schießen. In der Tiefgarage erwarteten die Besucher DJs, E-Sport-Aktivitäten und spannende Virtual Reality-Spiele. Dies alles trug dazu bei, den Tag der offenen Tür zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, das viele begeisterte Rückmeldungen erntete.
Ministerpräsident Günther hob die Bedeutung von Demokratie, Austausch und Diskussion hervor. Die Veranstaltung war nicht nur ein Schaufenster für die Arbeit der Fraktionen, Verwaltung und Verbände, sondern auch ein Schritt in Richtung einer stärkeren Bürgerbeteiligung. Wie auch politische-bildung.de feststellt, zeigen viele Bürger ein wachsendes Interesse an politischer Mitgestaltung und Diskussion. Möglichkeiten und Grenzen der Bürgerbeteiligung stehen regelmäßig ebenso auf der Agenda.
In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, dass Bürger aktiv in den politischen Prozess einbezogen werden. Neue Formate der Beteiligung, wie etwa die ePartizipation, können helfen, die Kluft zwischen Bürgern und politischen Institutionen zu überbrücken. Die Zufriedenheit mit der Darstellung politischer Themen und kritischer Fragen ist eine essentielle Grundlage, um das Vertrauen in die Demokratie zu stärken. Veranstaltungen wie der Tag der offenen Tür im Landtag sind ein guter Anfang, um uns das mitzuteilen.