Zukunft der Strandkörbe in Laboe: Tradition wackelt am Ostseestrand!
Die Badesaison an der Ostsee endet, während Laboe über die Zukunft der Strandkorbvermietung verhandelt. Bürgermeister Voß informiert.

Zukunft der Strandkörbe in Laboe: Tradition wackelt am Ostseestrand!
Der Sommer neigt sich dem Ende entgegen und mit ihm die Badesaison an der Ostsee. In Laboe herrscht jedoch nicht nur Urlaubsstimmung: Die lokale Strandkorb-Community blickt besorgt auf die Zukunft der Strandkorbvermietung. Bürgermeister Heiko Voß (parteilos) hat in den letzten Wochen intensive Vertragsverhandlungen geführt, um die Vergabe von 500 Strandkörben für die kommende Saison zu sichern. Laut kn-online.de konnten bislang keine endgültigen Verträge unterzeichnet werden, was nicht nur die Vermieter, sondern auch die Urlauber in Aufregung versetzt.
Die Verhandlungen betreffen zwei mögliche Anbieter, die beide auf eine langjährige Erfahrung im Bereich Strandkorbvermietung zurückblicken. Im September sind weitere Gespräche vorgesehen, und die Gemeinde strebt Verträge mit einer Laufzeit von zumindest zehn Jahren an. Dabei gilt eine Obergrenze von maximal 250 Strandkörben pro Anbieter, was die Vermietung für die Gemeinde klar regelt.
Die Herausforderung mit den bestehnden Verträgen
Andrea Rüder, die seit 17 Jahren Strandkörbe vermietet, sieht sich mit dem Ende ihres Pachtvertrags konfrontiert. Dieser läuft am 31. Dezember 2025 aus. Um die Situation zu klären, steht Rüder in Verhandlungen mit der Gemeinde. Das Problem: Sie fordert 500 Euro für ihre neuwertigen Körbe, während die Gemeinde lediglich 100 Euro anbietet. Kommt es zu keiner Einigung, könnte Rüder die unverkauften Strandkörbe einfach am Strand stehen lassen, was die Situation weiter komplizieren würde. Ein existenzielles Dilemma, das nicht nur Rüder betrifft, sondern auch die gesamte Strandkorblandschaft in Laboe.
Die Gemeinde Laboe hat zudem signalisiert, dass der Bauhof künftig keine Mietfläche für Strandkörbe bereitstellen kann, was die Suche nach geeigneten Standorten zusätzlich erschwert. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Situation entwickeln wird.
Die Tradition der Strandkörbe
Die Geschichte des Strandkorbs reicht bis ins Jahr 1882 zurück, als Elfriede Maltzahn in Warnemünde einen windgeschützten Platz suchte. Der Rostocker Korbmacher Wilhelm Bartelmann entwickelte daraufhin den ersten Strandkorb, und 1883 eröffnete das Ehepaar Bartelmann den ersten Strandkorbverleih an der Ostseeküste, wie zingst.de berichtet. Seitdem stehen Strandkörbe für Erholung und Komfort am Meer und sind über 135 Jahre ein Symbol für den Urlaub an der Ostsee.
Ob in Laboe oder an anderen Orten entlang der Küste: Das Bild der bunten Strandkörbe ist in der Region fest verankert, und ihre Beliebtheit ist ungebrochen. Die Gemeinde möchte nun mehr Qualität in die Vermietung bringen und plant, den Kioskbetrieb von der Vermietung zu trennen, um einen klareren Fokus auf die Qualität der Strandkörbe zu legen. Schaut man sich die Situation genau an, scheint viel auf dem Spiel zu stehen für alle Beteiligten.
Der Ausgang dieser Verhandlungen und die Stabilität der Strandkorbvermietung in Laboe bleibt spannend, während die Gemeinde auf die Wünsche der Urlauber und die Herausforderungen der Anbieter eingehen muss. Die Zeit drängt, und klare Entscheidungen sind gefragt, um die Ostsee-Tradition der Strandkorbbemietung zu sichern.