Rekordzahl an Gewerbegründungen in Schleswig-Holstein im ersten Halbjahr!

Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnet Schleswig-Holstein mit 11.701 Neugründungen einen Anstieg und zeigt eine positive Entwicklung der Gründungskultur.

Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnet Schleswig-Holstein mit 11.701 Neugründungen einen Anstieg und zeigt eine positive Entwicklung der Gründungskultur.
Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnet Schleswig-Holstein mit 11.701 Neugründungen einen Anstieg und zeigt eine positive Entwicklung der Gründungskultur.

Rekordzahl an Gewerbegründungen in Schleswig-Holstein im ersten Halbjahr!

Im ersten Halbjahr 2025 zeichnet sich ein erfreuliches Bild für die Wirtschaft in Schleswig-Holstein. Mit 11.701 neu gegründeten Gewerben wird nicht nur ein neuer Höchststand seit 2011 erreicht, sondern es handelt sich auch um den dritthöchsten Wert insgesamt. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich ein Anstieg von rund drei Prozent, was zeigt, dass unternehmerisches Handeln in der Region hoch im Kurs steht. Diese positiven Zahlen stammen aus der Analyse, die Welt veröffentlicht hat.

Besonders bemerkenswert ist das Nettowachstum: Im gleichen Zeitraum wurden 9.322 Gewerbe aufgegeben, was einen positiven Saldo von 2.379 neu gegründeten Gewerben ergibt. Das Statistikamt zählt sowohl Betriebsgründungen mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung als auch Kleingewerbe, die oft nebenbei betrieben werden, zu den Neugründungen. In Schleswig-Holstein ergibt sich damit eine Gründungsrate von 4,0 Gewerbeanmeldungen je 1.000 Einwohner, wobei die regionalen Unterschiede deutlich sind. So liegt der Kreis Rendsburg-Eckernförde bei 3,5, während Nordfriesland stolze 4,7 Gründungen pro 1.000 Einwohner verzeichnet.

Die Herausforderungen für Gründer

Trotz dieser positiven Zahlen stehen viele Gründerinnen und Gründer vor Herausforderungen, wenn es um die Selbstständigkeit geht. Ein kompetentes Beratungsangebot zu Gründungskonzepten, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten wird immer wichtiger. Das Land Schleswig-Holstein fördert aktiv eine produktive Gründerkultur, die bereits an Schulen und Hochschulen starts. Wie Schleswig-Holstein berichtet, ist die Motivation junger Menschen ein zentraler Bestandteil dieser Kultur.

Es ist festzustellen, dass im Jahr 2024 bereits 17.586 Einzelunternehmen neu gegründet wurden, wobei knapp 40 Prozent davon von Frauen ins Leben gerufen wurden. Zudem haben rund 16 Prozent der Neugründungen ausländische Staatsangehörige realisiert. Die Zunahme der Betriebsgründungen um 7 Prozent auf 3.866 im Jahr 2024 zeigt die Lebendigkeit der hiesigen Gründerlandschaft.

Ein Blick in die Zukunft

Die Entwicklungen im Bereich der gewerblichen Gründungen und Startups zeigen, dass Schleswig-Holstein ein aktives Gründungsland bleibt. Auch wenn die Gründungsintensität im Vergleich zu 2020 leicht zurückgegangen ist, bleibt die Gründungsdynamik robust und ein wichtiger Faktor für die lokale Wirtschaft. Vielleicht ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für all jene, die eine Geschäftsidee im Hinterkopf haben. Das Land bietet zahlreiche Unterstützungsangebote für eine erfolgreiche Umsetzung!

Die Zukunft der Gewerbe in Schleswig-Holstein sieht vielversprechend aus, und wer ein gutes Händchen hat, kann hier sicher ein gutes Geschäft machen!