Neuer Radweg von Neudorf-Bornstein nach Hofholz eröffnet!

Neuer Radweg von Neudorf-Bornstein nach Hofholz eröffnet!
Am Wochenende war es endlich so weit: Neudorf-Bornstein hat seinen neuen Radweg offiziell eingeweiht! Bei strahlendem Sonnenschein feierten die Anwohner das Ereignis mit einem fröhlichen Sommerfest auf dem Bolzplatz. Nach rund einem Jahr und drei Monaten Bauzeit erstrahlt der 3,4 Kilometer lange Radweg, der vom Ortseingang durch das malerische Dorf bis nach Hofholz führt und dort auf die bestehende Radwegverbindung der Gemeinde Holtsee trifft, in neuem Glanz. Diese Maßnahme wurde möglich, nachdem die Planungsphase über zwei Jahre angedauert hatte. Dabei erwies sich die Organisation als echte Mammutaufgabe, wie Bürgermeister Christoph Arp (CDU) betonte. Er hob hervor, dass zahlreiche baubegleitende Sitzungen, die Beantragung von Fördergeldern sowie 26 Notarverträge für den Grunderwerb notwendig waren.
Der Radweg ist nicht nur für die Anwohner von Bedeutung. „Er wird ebenfalls zahlreiche Fahrradtouristen anlocken und die Region stärken“, so Kreispräsidentin Sabine Mues. Amtsvorsteher Jens Krabbenhöft (CDU) ergänzte, dass auch Nachbargemeinden vom neuen Radweg profitieren werden. Doch trotz der vielen positiven Stimmen gibt es noch Restarbeiten zu erledigen – darunter Anpflanzungen, die im Oktober anstehen, und die Abrechnung der Fördermittel. Für das gesamte Projekt wurde ursprünglich eine Kostenschätzung von rund 1,8 Millionen Euro aufgestellt, die den finanziellen Rahmen verdeutlicht.
Weiterführende Baumaßnahmen
In den letzten Monaten war der Radverkehr in Schleswig-Holstein ein zentrales Thema. Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) gibt bekannt, dass die Fahrbahn der Bundesstraße 76 zwischen Altenhof und Neudorf-Bornstein seit dem 1. Dezember für den Verkehr freigegeben ist, und das sogar eine Woche früher als geplant! Bei der Radweggestaltung wurden spezielle Umleitungen eingerichtet, um den Radverkehr sicher zu führen. Aktuell gibt es noch gesperrte Abschnitte, hauptsächlich aufgrund von Witterungseinflüssen und Restarbeiten, die bis zum 8. Dezember dauern sollen. Der eingeweihte Radweg hängt eng mit diesen Arbeiten zusammen, die an der Straße parallel verlaufen.
Für Radfahrer und Fußgänger gibt es Umleitungen über den Lammsrader Weg sowie die Aschauer Landsstraße (L 285), die zur B 76 bei Schnellmark führen. Um die Sicherheit der Radfahrer zu gewährleisten, gilt auf einem etwa 200 Meter langen Abschnitt der Aschauer Landsstraße eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Polizei, Verkehrsbehörden und allen beteiligten Gemeinden sichert den reibungslosen Verkehrsfluss während der Bauarbeiten.LBV.SH rät den Verkehrsteilnehmer:innen, die ausgeschilderten Umleitungen gewissenhaft zu beachten.
Radverkehr in Schleswig-Holstein
Radfahren hat sich in Schleswig-Holstein längst als beliebtes Freizeitvergnügen etabliert und ist zudem als Verkehrsmittel nicht mehr wegzudenken. Das Land verfügt über ein bestens ausgebautes Radverkehrsnetz, das nicht nur die ländlichen Gebiete mit urbanen Zentren verbindet, sondern auch eine wichtige Rolle im Umweltschutz spielt. Die Radstrategie Schleswig-Holstein 2030 sieht vor, dass bis zum Jahr 2030 ein Drittel des gesamten Verkehrs durch Fahrräder bewältigt werden soll. Damit soll ein aktiver Beitrag zur Verkehrswende und zum Klimaschutz geleistet werden.
Insgesamt beweisen die kürzlich abgeschlossenen und laufenden Projekte: Schleswig-Holstein hat ein vorbildliches Engagement für den Radverkehr und setzt sich kontinuierlich dafür ein, die Fahrradinfrastruktur weiter auszubauen. Für die Region rund um Neudorf-Bornstein kann man mit diesen Entwicklungen positiv auf eine radsportfreundliche Zukunft blicken.
Für weitere Informationen zur Radverkehrsstrategie und geplanten Maßnahmen lohnt sich ein Blick auf die Berichte der Landesregierung von Schleswig-Holstein hier.