Flensburg im Hochsprungfieber: 2. Stadtwerke City Springen am 23. August!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 23. August 2025 findet das 2. Stadtwerke Flensburg City Springen an der Hafenspitze statt – Eintritt frei! Erleben Sie topathleten in action.

Am 23. August 2025 findet das 2. Stadtwerke Flensburg City Springen an der Hafenspitze statt – Eintritt frei! Erleben Sie topathleten in action.
Am 23. August 2025 findet das 2. Stadtwerke Flensburg City Springen an der Hafenspitze statt – Eintritt frei! Erleben Sie topathleten in action.

Flensburg im Hochsprungfieber: 2. Stadtwerke City Springen am 23. August!

Das 2. Stadtwerke Flensburg City Springen zieht am 23. August 2025 die Sportfans an die Hafenspitze von Flensburg. Dieses Jahr wird das Event auf das Hafengebiet umgesiedelt, nachdem es im vergangenen Jahr noch am Südermarkt stattfand. Veranstalter Jan Dreier vom LK Weiche Flensburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Innenstadt mit diesem sportlichen Highlight zu beleben und ein großes Publikum anzusprechen. Rund 400 Zuschauer:innen werden erwartet, die freien Eintritt zum Event haben werden, das von 13 bis 16 Uhr stattfindet.

Die spannende Wettkampfstruktur sieht zwei Gruppen vor, die dafür sorgen sollen, die Veranstaltung dynamisch und zeiteffizient zu gestalten. Vor allem die Athleten werden mit beeindruckenden Leistungen aufwarten. Unter den Teilnehmern sind Topathleten wie der U20-Europameister im Zehnkampf, Amadeus Gräber, sowie der erfahrene Stabspringer André Zahl aus Bayern. Auch Paula Löbe, die beste U23-Springerin aus Schleswig-Holstein, wird ihr Können unter Beweis stellen. Marek Carstensen aus Flensburg, der erst seit einem Jahr im Stabhochsprung aktiv ist, wird ebenfalls in Gruppe B antreten.

Das Event-Programm

Der Zeitplan für das City Springen ist gut durchdacht:

  • Eröffnungsspringen: 13 bis 15 Uhr
  • Hauptspringen: 16 bis 16 Uhr

In der Gruppe A stehen Athleten wie Jakob Labes und Ben Haubrich auf der Liste, während in Gruppe B Caspar Gräber und Jana Schimkus interessante Wettkämpfe versprechen. Es wird spannend sein zu beobachten, wer am Ende die besten Höhen überwindet.

Strategische Partnerschaften und Klimaziele

Doch nicht nur im Sport gibt es Bewegung. Die Stadtwerke Flensburg, Hauptsponsor des Events, haben kürzlich eine Bilanzpressekonferenz abgehalten, bei der sie über ein solides Ergebnis von über 10 Millionen Euro nach Steuern für 2024 berichteten. Geschäftsführer Karsten Müller-Janßen und sein Kollege Jörg Blumenberg wiesen auf die kontinuierliche Weiterentwicklung der Erzeugungs- und Netzinfrastruktur hin. Flensburg hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden – eine ambitionierte Herausforderung, die mit dem umfangreichen Transformationsplan unterstrichen wird. Dieser umfasst Investitionen von über 400 Millionen Euro in Erzeugungsanlagen und das Fernwärmenetz, die bis 2035 konkret umgesetzt werden sollen.

Der Trafo-Plan beinhaltet die Elektrifizierung der Wärmeproduktion sowie die schrittweise Umstellung der Erzeugungsanlagen auf grüne Energie und CO2-neutrale Energieträger. Die Stadtwerke, die bereits über 90 % der Haushalte in Flensburg mit Fernwärme versorgen, möchten so die Lebensqualität in der Region weiter verbessern. Zusätzlich wird die Glasfaserinfrastruktur in Flensburg, Glücksburg und Harrislee ausgebaut, was der modernen Technik im Alltag zugutekommen wird.

Ulla Meixner und ihr Team von den Stadtwerken haben in den letzten Jahren bemerkenswerte Arbeit geleistet und die Basis für zukünftige Entwicklungen gelegt. Künftig wird die Elektrifizierung der Busflotte und des Betriebshofs in Angriff genommen, um die öffentliche Verkehrsanbindung weiter zu optimieren.

Mit dem City Springen und den Nachhaltigkeitszielen der Stadtwerke setzt Flensburg ein starkes Zeichen für eine aktive und klimafreundliche Zukunft.