Uetersener Schützenfest: Feier im Schatten des plötzlichen Todes

Erfahren Sie alles über das Gedenken und die Änderungen beim Schützenfest der Uetersener Schützengilde vom 20. bis 22. Juni 2025.

Erfahren Sie alles über das Gedenken und die Änderungen beim Schützenfest der Uetersener Schützengilde vom 20. bis 22. Juni 2025.
Erfahren Sie alles über das Gedenken und die Änderungen beim Schützenfest der Uetersener Schützengilde vom 20. bis 22. Juni 2025.

Uetersener Schützenfest: Feier im Schatten des plötzlichen Todes

In der kommenden Woche wird Uetersen vom 20. bis 22. Juni 2025 zum Schauplatz eines bedeutenden Schützenfestes. Die Uetersener Schützengilde von 1545 lädt alle Mitglieder und Bürger zum Feiern ein, doch in diesem Jahr wird das Fest von einer tiefen Trauer überschattet. Der überraschende Tod von Sabine Thomsen, der Ehefrau des amtierenden Kaisers Peter Thomsen, hat die Gemeinschaft getroffen, und die Vorbereitungen wurden entsprechend angepasst. SHZ berichtet, dass Mitglieder der Schützengilde und viele Bürger mit der Familie trauern.

Angesichts dieses Verlustes wurde beschlossen, den traditionellen Festumzug sowie die begleitende Blasmusik abzusagen. Auch das für Sonntag, den 22. Juni, geplante Kinderfest fällt aus. Diese Veränderungen zielen darauf ab, der schweren Zeit Rechnung zu tragen und der verstorbenen Sabine Thomsen die gebührende Ehre zu erweisen.

Ablauf des Festes

Der Auftakt des Schützenfestes beginnt am Freitag, den 20. Juni, um 18 Uhr mit dem Vereinsschießen auf dem Gildeplatz an der Großen Twiete. Hier sind alle interessierten Mitglieder eingeladen, gemeinsam den Wettkampf auszutragen. Die Anmeldung erfolgt einfach per E-Mail an Danilo Huste.
Am Samstag, den 21. Juni, wird die Proklamationsfeier im Haselauer Landhaus stattfinden, wobei der Einlass ab 18 Uhr erfolgt. Die Proklamation beginnt gegen 19 Uhr. Leider wird Peter Thomsen aus verständlichen Gründen nicht an dieser Feier teilnehmen.
Als neues Highlight gibt es am Sonntag einen Frühschoppen ab 10 Uhr auf dem Gildeplatz, wo Bockwurst und Flaschenbier angeboten werden. Tischreservierungen sind per E-Mail möglich, und die Karten kosten 10 Euro, zahlbar vor Ort.

Tradition und Erinnerung

Die ehrende Tradition des Totengedenkens hat auch bei Schützenfesten einen besonderen Platz. Diese Brauchtümer haben ihren Ursprung in den frühen Schützenbruderschaften des Mittelalters, die nicht nur den Schutz der Stadt gewährleisteten, sondern auch für das Seelenheil ihrer Mitglieder sorgten. Digitale Schützenwelt betont, dass Totengedenken ein fester Programmpunkt bei Schützenfesten ist und oftmals nach dem Gottesdienst ein Kranz am lokalen Ehrenmal niedergelegt wird.

Neuss beispielsweise feiert diese Tradition, indem die Schützen zu Beginn des Festes eine Zeremonie zur Ehrung der Verstorbenen abhalten. Solche Bräuche fördern nicht nur den Gemeinschaftsgeist, sondern sind auch eine wertvolle Erinnerungskultur, die selbst nach den Schrecken der beiden Weltkriege einen Neuanfang fand. Die Statuten der Schützenvereine beinhalten klare Hinweise zur Totenfürsorge, die auch in Uetersen hochgehalten werden.

Wir hoffen, dass trotz der traurigen Umstände viele UetersenerInnen am Fest teilnehmen und gemeinsam sowohl die Tradition als auch das Andenken an Sabine Thomsen würdigen. Alle Informationen finden zudem ihre Niederschrift unter trauer.shz.de.