Volt Schleswig-Holstein startet mit neuer Doppelspitze in die Zukunft!
Am 6. Juli 2025 wählt Volt Schleswig-Holstein eine neue Doppelspitze und plant strategische Schritte zur Landtagswahl 2027.

Volt Schleswig-Holstein startet mit neuer Doppelspitze in die Zukunft!
Die politische Landschaft in Schleswig-Holstein verändert sich spürbar. Auf dem jüngsten Landesparteitag von Volt Deutschland in Kiel wurde eine neue Doppelspitze gewählt, die frischen Wind in die Partei bringen soll. Kim Christin Holzmann, 36 Jahre alt und Betriebswirtin, wird zusammen mit Christian Schweckendieck, 49 Jahre alt und Berufssoldat, die Geschicke der Partei lenken. Beide sehen sich in der Verantwortung, den Weg zur Landtagswahl 2027 zu ebnen und die Partei weiter zu festigen. Holzmann ist überzeugt, dass Volt nun in Schleswig-Holstein angekommen sei und die Strukturen sowie Teams erfolgreich aufgebaut hat. Ein weiteres Ziel ist die Stärkung der europäischen Einheit, wie Schweckendieck herausstellt.
Im Hinblick auf die vergangenen Wahlen hat Volt bereits einige Erfolge vorzuweisen. Bei der Bundestagswahl 2025 konnte die Partei in Schleswig-Holstein 0,9 Prozent der Stimmen erzielen. Besonders erfreulich sind die Ergebnisse bei den Kommunalwahlen 2023, wo Volt in Flensburg 1,2 Prozent und in Lübeck 1,5 Prozent erreichte, was beiden Städten jeweils ein Mandat in den Stadtvertretungen einbrachte. Dies geschieht im Rahmen eines beeindruckenden Mitgliederwachstums, das seit der Europawahl stattgefunden hat. Rita Bruns, die Vorstandsvorsitzende des Landesverbands Volt Schleswig-Holstein, hebt hervor, dass die Partei seit der Europawahl am 9. Juni 2024 ihre Mitgliederzahl verdreifacht hat.
Schleswig-Holstein hat bei der Europawahl ein gutes Ergebnis erzielt; die Partei erhielt hier 2,5 Prozent der Stimmen, wobei in Städten wie Kiel sogar 5,2 Prozent erreicht wurden. Dieses Wachstum motiviert die Mitglieder weiter, sich für eine zukunftsgerichtete und faktenbasierte Politik einzusetzen. Volt positioniert sich als feste Größe in der politischen Landschaft und zieht die Aufmerksamkeit der Wähler:innen durch eine europafreundliche Ausrichtung auf sich.
Ein Teil der europäischen Bewegung
Volt ist nicht nur eine lokale Partei, sondern Teil einer paneuropäischen politischen Bewegung. Diese setzt sich für ein vereintes, zukunftsfähiges Europa ein und fördert Themen wie Innovation, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Ihre Strategie konzentriert sich auf konkrete Lösungen und Best-Practice-Beispiele aus anderen europäischen Ländern. Der Aufruf zu einer modernen, weltoffenen Gesellschaft, die Herausforderungen gemeinsam angeht, ohne ideologische Blockaden, ist essenziell für Volt.
Mit der bevorstehenden Europawahl haben sich 35 Parteien um die Gunst der Wähler:innen beworben, darunter auch Volt. Die Partei ist unter den zugelassenen Organisationen und steht damit im Wettbewerb mit großen Namen wie CDU, SPD und den Grünen. Ihr Spitzenkandidat für die Europawahl 2024 ist Damian Hieronymus Johannes Freiherr von Boeselager. Er steht für die junge, dynamische Richtung, die Volt anstrebt, und symptomatisch für den Wandel, den die Partei in der deutschen Politik bewirken möchte. Ein starkes Ergebnis könnte Volt dabei helfen, mehr Einfluss auf die politische Agenda zu gewinnen und ihre Vision für Europa und Deutschland weiter zu verbreiten.
Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, wie sich die Hamburger und Lübecker Wähler:innen entscheiden und ob Volt als junge Kraft in der schleswig-holsteinischen Politik weiterhin an Relevanz gewinnen kann. Eines ist sicher: Da liegt was an, und Volt plant, mit frischen Ideen und einem starken Team an die Spitze zu kommen.