Inklusiver Drachenspielplatz in Bad Segeberg feierlich eröffnet!

Inklusiver Drachenspielplatz in Bad Segeberg feierlich eröffnet!
Der neue Drachenspielplatz am Konrad-Adenauer-Ring in Bad Segeberg hat kürzlich seine Pforten geöffnet und wird bereits als ein Highlight der Region gefeiert. Dies ist der erste inklusive Spielplatz in der Stadt, dessen Entstehung nach langem Planungsprozess und dank der engagierten Mitarbeit der Stadtgemeinschaft zustande kam. Maria Albold, die Planerin des Projekts, hebt hervor, dass der inklusive Aspekt nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist, jedoch viele durchdachte Details für Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen enthält.
Zu den besonderen Merkmalen gehören Plätze für Rollstühle, Kinderwagen und Rollatoren, die sorgsam bei der Gestaltung von Bänken und dem Ruhebereich berücksichtigt wurden. Ein weiterer zentraler Punkt der Planung war die Möglichkeit, Ideen der Kinder einzubeziehen. Diese flossen bereits 2021 in die Konzeptentwicklung ein und umfassten spannende Elemente wie eine Drachenhöhle und einen Wahrsagerturm.
Die Ausstattung des Spielplatzes
Der Drachenspielplatz beeindruckt mit einer Vielzahl von Spielgeräten, darunter ein großer Turm mit Zaubertränken, ein Drachen, Schaukeln und eine Rutsche. Der Ruhebereich bietet zudem die Möglichkeit, sich nach dem Spielen zu erholen. Besonders wichtig ist die Barrierefreiheit des gesamten Areals, damit auch Rollstuhlfahrer:innen und Personen mit körperlichen Einschränkungen vollumfänglich am Spielvergnügen teilhaben können. Die Gesamtkosten von etwa 350.000 Euro wurden unter anderem durch 175.000 Euro an Fördermitteln von Holsteins Herz ermöglicht.
Bürgermeister Toni Köppen äußerte sich begeistert über das Projekt und bezeichnete es als gut angelegtes Geld. Er lobte das durchdachte Konzept, das die Bedürfnisse aller Kinder und deren Familien in den Mittelpunkt stellt. Der Beirat für Menschen mit Behinderung und der Kinder- und Jugendbeirat, die in die Planung eingebunden waren, zeigten sich ebenfalls zufrieden mit dem Ergebnis.
Der Wert inklusiver Spielplätze
Inklusive Spielplätze wie der in Bad Segeberg sind nicht nur ein Ort des Spiels, sondern auch ein Raum für Gemeinschaft und Integration. Wie die Aktion Mensch betont, fördern solche Spielplätze das Miteinander von Kindern mit und ohne Behinderung und unterstützen die frühe Akzeptanz von Unterschieden. Diese Werte sind auch entscheidend für die kindliche Entwicklung und das Recht auf Spiel, das jedem Kind zusteht. Leider ist die Realität oft so, dass viele Spielplätze in Deutschland noch nicht barrierefrei sind, was zahlreiche Kinder mit Behinderung ausschließt.
Nach ersten Eindrücken von Anwohnern und den Kindern, die den Platz bereits ausprobiert haben, scheint der Spielplatz ein voller Erfolg zu sein. Sobald Emma und Pauli mit leuchtenden Augen über die bunten Gestaltungselemente reden, wird deutlich – hier wird nicht nur gespielt, hier entsteht eine Gemeinschaft, die alle einlädt, einen Platz im Spiel zu finden.
Die Initiative Bad Segeberg sticht mit ihrem Konzept und der Schaffung eines inklusiven Spielplatzes heraus und könnte als Modell für andere Städte dienen. Für die nächsten Jahre plant die Stadt, die barrierefreie Teilhabe weiter zu stärken und weitere inklusive Elemente in die städtischen Spielplätze zu integrieren.
Diese positive Entwicklung könnte nicht nur die lokale Gemeinschaft stärken, sondern auch ein Zeichen für eine inklusive Gesellschaft in ganz Deutschland setzen.