Dithmarschen startet Wasserstoff-Offensive: Grüner Weg zur Industrie Zukunft!

Der Kreistag Dithmarschen startet 2025 die Entwicklung von Wasserstoffleitlinien für eine nachhaltige Industrieproduktion.

Der Kreistag Dithmarschen startet 2025 die Entwicklung von Wasserstoffleitlinien für eine nachhaltige Industrieproduktion.
Der Kreistag Dithmarschen startet 2025 die Entwicklung von Wasserstoffleitlinien für eine nachhaltige Industrieproduktion.

Dithmarschen startet Wasserstoff-Offensive: Grüner Weg zur Industrie Zukunft!

Was braut sich da in Dithmarschen zusammen? Der Kreistag hat sich auf die Fahnen geschrieben, eine Wende in der Wasserstoffwirtschaft zu vollziehen. Heute, am 26. Juni 2025, ist die Verabschiedung von Wasserstoffleitlinien im Fokus, und die Vorzeichen stehen günstig für die Region. Wie das NDR berichtet, zielt dieser Schritt darauf ab, die Produktion von Wasserstoff vor allem für industrielle Zwecke zu fördern.

Besonders spannend: Eine Studie der Universität Köln hat die Bedingungen für die Produktion von grünem Wasserstoff in Dithmarschen als optimal bewertet. Hohe Windenergieerzeugung und zahlreiche industrielle Abnehmer sind nur zwei der Faktoren, die die Region so attraktiv machen. Zudem bietet der geplante Zugang zum Wasserstoff-Kernnetz und die vorhandenen Speichermöglichkeiten eine solide Basis für die Umsetzung dieser ambitionierten Pläne.

Der Hafen als Dreh- und Angelpunkt

Ein weiterer interessanter Punkt ist der Hafen Brunsbüttel, der sich als mögliche Drehscheibe für den grünen Wasserstoff etabliert. Trotz der idealen Voraussetzungen und dem Potenzial bleibt Dithmarschen jedoch bislang außen vor, wenn es um die konkrete Umsetzung von Wasserstoffprojekten geht.

Der Wasserstoff-Beirat, der im Herbst 2020 gegründet wurde, hat sich der Unterstützung und Beschleunigung des Aufbaus einer Wasserstoffwirtschaft in Dithmarschen verschrieben. Die Mitglieder des Beirats setzen sich aus Vertretern von Wirtschaftsunternehmen, -verbänden und der Fachhochschule Westküste zusammen und tagen unter dem Vorsitz des Landrats viermal jährlich. Wie die Webseite der Region Dithmarschen informiert, wurde am 9. Dezember 2021 die „Strategischen Leitlinien und Agenda Wasserstoff-Region Dithmarschen“ verabschiedet, um die Ziele klar zu definieren und umzusetzen.

Nachhaltigkeit und Zukunftsvision

Besonders bemerkenswert ist die Aussage der Leitlinien, dass bis 2030 mindestens zehn Gigawatt Elektrolyse-Leistung in Norddeutschland realisiert werden sollen. Im Industriegebiet Brunsbüttel sind bereits drei Elektrolyseure in Planung, doch die Flächen hierfür befinden sich im benachbarten Kreis Steinburg. Dies wirft die Frage auf, warum Dithmarschen trotz der hervorragenden Bedingungen nicht die Aufmerksamkeit erhält, die es verdient. Um diese Herausforderungen zu meistern, hat Manuela Behrens seit Sommer 2022 die Rolle der Netzwerkmanagerin übernommen, die die Integration von grünem Wasserstoff und die Energiewende vorantreiben soll.

Ein Blick in die Zukunft macht deutlich: Hier gibt es viel zu tun! Mit dem richtigen Engagement und einem guten Händchen könnte Dithmarschen zu einem wichtigen Player in der Wasserstoffwirtschaft werden. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Situation entwickelt und welche Fortschritte in den kommenden Jahren erzielt werden können.🍃