Goldschmuggel am Flughafen Hamburg: Zoll erwischt Betrügerin!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Zollbeamte entdeckten im Juli 2025 bei Kontrollen in Hamburg und Karlsruhe nicht deklarierten Goldschmuck im Wert von mehreren Tausend Euro.

Zollbeamte entdeckten im Juli 2025 bei Kontrollen in Hamburg und Karlsruhe nicht deklarierten Goldschmuck im Wert von mehreren Tausend Euro.
Zollbeamte entdeckten im Juli 2025 bei Kontrollen in Hamburg und Karlsruhe nicht deklarierten Goldschmuck im Wert von mehreren Tausend Euro.

Goldschmuggel am Flughafen Hamburg: Zoll erwischt Betrügerin!

In einer aktuellen Zollkontrolle am Hamburg Airport gab es für eine 27-jährige Frau aus Afghanistan eine unerfreuliche Überraschung. Am 1. Juli 2025 wollte sie den „grünen Kanal“ für anmeldefreie Waren verlassen, als Zöllner des Hauptzollamtes Itzehoe Hand anlegten. Bei einer Kontrolle ihres Handgepäcks fanden die Beamten zwar Rechnungen eines Juweliers, aber keinen Schmuck, was die Zöllner skeptisch machte. Auf Nachfragen gab die Reisende schließlich zu, dass sie Schmuck am Körper trage, der sich als insgesamt über 200 Gramm schwerer Goldschmuck entpuppte. Der gefundene Schmuck hatte einen Wert von rund 20.000 Euro, was die Einfuhrabgaben auf etwa 4.300 Euro ansteigen ließ. Ihr droht nun ein Steuerstrafverfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung, wie news.de berichtet.

Wie in dem Fall der Afghanin zeigt sich auch in anderen Vorfällen, dass die Zollkontrollen regelmäßig mit Hochdruck durchgeführt werden. Ein Beispiel gefällig? Am 26. März 2025 wurde am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden nicht deklarierter Goldschmuck im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro sichergestellt. Hier wurden zwei auffällige Goldketten eines albanischen Staatsangehörigen entdeckt, der aus Tirana reiste. Da seine Waren ebenfalls nicht ordnungsgemäß angemeldet waren, musste er Einfuhrabgaben von 599,30 Euro zahlen, bevor er seine Reise fortsetzen durfte, was die strengen Regelungen zur Anmeldung von Goldschmuck unterstreicht. Wie zoll.de aufführt, liegt die Reisefreimenge für Flugreisende bei 430 Euro.

Zollkontrollen und ihre Bedeutung

Die Einhaltung dieser Vorschriften ist für Reisende von großer Bedeutung, denn bei der Einfuhr von Waren über dieser Freigrenze drohen nicht nur hohe Einfuhrabgaben, sondern auch Steuerstrafverfahren. Ein weiteres Beispiel aus Karlsruhe betrifft eine kosovarische Familie, bei der durch eine Röntgenkontrolle Verdacht auf nicht angemeldeten Goldschmuck aufkam. Hier mussten die betroffenen Reisenden ebenfalls Einfuhrabgaben zahlen und sahen sich mit einem Steuerstrafverfahren konfrontiert, was erneut deutlich macht, dass die Zollbehörden wachsam sind und eine strenge Kontrolle durchführen.

Für viele Reisende mag die Zollabwicklung zunächst verwirrend sein, da die Verfahren hinter den Zollkontrollen sehr komplex sind. Die grundlegende Struktur umfasst zahlreiche Schritte, die von der Vorankunft der Waren über die Zollabfertigung bis hin zu Nachkontrollen reichen. Alles, was nicht ordnungsgemäß deklariert wird, kann zu unangenehmen Überraschungen führen. Laut taxation-customs.ec.europa.eu erfolgt die Kontrolle zumeist risikobasiert, was bedeutet, dass einige Reisende stärker im Fokus stehen als andere.

Daher sollten Reisende unbedingt sicherstellen, dass sie ihren Schmuck und andere wertvolle Gegenstände vor der Einreise richtig angeben, um böse Überraschungen zu vermeiden. Denn wie die jüngsten Ereignisse zeigen, gibt es für diejenigen, die mit großen Werten reisen, nicht nur die Möglichkeit, ein gutes Geschäft zu machen, sondern auch das Risiko, in eine rechtliche Auseinandersetzung verwickelt zu werden.