Bargteheide tritt in die Pedale: Radeln für ein besseres Klima!

Bargteheide tritt in die Pedale: Radeln für ein besseres Klima!
Am 7. Juni machte das Stadtradeln in Bargteheide den Auftakt zu einer bundesweiten Initiative zur Förderung des Radfahrens. Inmitten eines erfrischenden Regens versammelten sich über 250 Teilnehmende in 30 Teams, um der Aktion einen schwungvollen Start zu geben. Bürgermeisterin Gabriele Hettwer ließ es sich nicht nehmen, gemeinsam mit dem ADFC auf idyllischen Wirtschaftswegen durch Delingsdorf, Ahrensburg, Hammoor und Tremsbüttel zu radeln.
Die Strecke war abseits befahrener Straßen und bot ein wunderbares Erlebnis für alle Radler. Um 13 Uhr trafen die Teilnehmer auf der Wiese vor dem Ganztagszentrum ein, wo sie eine herzliche Begrüßung erwartete. Trotz des regnerischen Wetters, das einige von der Teilnahme abhielt, waren die Anwesenden in bester Laune.
Gemeinsam fürs Klima
Während des Events bedankte sich Hettwer herzlich bei Isa Reher, der Klimamanagerin des Kreises Stormarn, sowie bei dem ADFC für die erstklassige Organisation. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: Die Teilnehmer konnten sich an Getränken, Obst und Müsliriegeln bedienen, während sie Informationen rund ums Radfahren erhielten. Auch eine Codierung der Fahrräder war möglich, was die Sicherheit der Teilnehmer erhöhte.
Mit der Aktion liegt der Fokus auf den Bedürfnissen der Radfahrenden in Bargteheide. Über die Meldeplattform RADar!, die Teil der Stadtradeln-App ist, können erhältliche Mängel wie verschmutzte Radwege oder hohe Bordsteine gemeldet werden. Leser der Plattform haben die Möglichkeit, einen Pin auf einer Karte zu setzen und den Grund für ihre Meldung auszuwählen. So tragen Bürger*innen aktiv zur Verbesserung der Radinfrastruktur bei. Die Mobilitätsbeauftragte, Natascha Pätzold, sicherte zu, dass alle Meldungen regelmäßig geprüft und an die zuständigen Stellen weitergeleitet werden.
Finanzielle Förderung des Radverkehrs
Doch nicht nur auf lokaler Ebene wird der Radverkehr gefördert. Auch auf bundespolitischer Ebene werden Anstrengungen unternommen, um den Radverkehr zu unterstützen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt, um die Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung voranzutreiben. So wurde die finanzielle Förderung des Radverkehrs langfristig gesichert.
Interessant ist auch das investive Programm „Modellvorhaben des Radverkehrs“, das bis 2029 läuft, sowie „Radnetz Deutschland“, das ebenfalls bis 2029 aktiv ist. Zusätzlich gibt es ein „Sonderprogramm Stadt und Land“, das bis 2030 gefördert wird. Dies schafft die perfekten Rahmenbedingungen für den Bau und die Erhaltung von Radwegen. Wichtig zu erwähnen ist, dass Radwege an Bundesstraßen, die in der Baulast des Bundes liegen, zu 100 % vom Bund finanziert werden.
Das Stadtradeln läuft bis zum 27. Juni 2025 und jeder kann mitmachen – ob alleine oder im Team. So hat jeder die Möglichkeit, online oder über die STADTRADELN-App seine geradelten Kilometer einzutragen. Radfahren ist nicht nur eine nachhaltige Fortbewegungsform, sondern macht auch Spaß und bringt uns der klimaneutralen Zukunft ein Stück näher. Und das ist eine Chance, die wir uns nicht entgehen lassen sollten!
Damit wird klar: Radfahren ist eine wertvolle Alternative in Bargteheide und darüber hinaus. Freuen wir uns auf aufregende Radtage und aktive Bürger, die mithelfen, unsere Straßen fit für die Zukunft zu machen. Weitere Informationen über die Aktion und die Meldemöglichkeiten finden Sie auf den Websites von Bargteheide Aktuell, Stadtradeln und Bundesministerium für Verkehr.