Marktleiter stoppt Betrugsversuch: 500 Euro für Seniorin gerettet!

Im Kreis Stormarn verhinderte ein Marktleiter einen Betrugsversuch an einer Seniorin. Polizei warnt vor Telefonbetrug.

Im Kreis Stormarn verhinderte ein Marktleiter einen Betrugsversuch an einer Seniorin. Polizei warnt vor Telefonbetrug.
Im Kreis Stormarn verhinderte ein Marktleiter einen Betrugsversuch an einer Seniorin. Polizei warnt vor Telefonbetrug.

Marktleiter stoppt Betrugsversuch: 500 Euro für Seniorin gerettet!

Was für ein Glücksfall, dass die Wachsamkeit eines Marktleiters in Lübeck-St. Lorenz einen Betrugsversuch verhindern konnte! Am 8. Juli 2025 wurde eine 84-jährige Kundin Ziel einer dreisten Betrugsmasche, bei der sie durch einen Anruf über angebliche Gewinne von 38.000 Euro in die Irre geführt wurde. Der Betrüger forderte von ihr eine „Gebühr“ in Form von Guthabenkarten im Wert von 500 Euro. Doch der 56-jährige Marktleiter, ein aufmerksamer Mann aus dem Kreis Stormarn, wurde hellhörig, als er die Kundin beobachtete und zögerte nicht, zu handeln. Mit einem geschickten Vorwand zog er die Dame zur Seite und informierte die Polizei, die schnell vor Ort war und die Situation klärte, bevor es zu einer Übergabe der Karten kam. Damit verhinderte er einen finanziellen Schaden, der für die betagte Kundin verheerend hätte sein können. Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen aufgrund des Verdachts auf Betrug aufgenommen und mahnt zur Wachsamkeit, vor allem bei älteren Menschen.

Dieser Vorfall spiegelt ein weit verbreitetes Problem wider: Betrugsmaschen, die gezielt ältere Menschen ins Visier nehmen. Denn Senioren sind oft vertrauensvoll und unerfahren, was sie zu idealen Zielen für Kriminelle macht. Wie die Pflegehilfe berichtet, nutzen Betrüger unterschiedlichste Tricks, um das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen, und häufig gelten sie als „Enkel“ oder verwandte Personen, die in einer Notlage sind. Die Liste der gängigen Betrugsmaschen ist lang und reicht vom Enkeltrick über Schock-Anrufe bis hin zum Gewinnspielbetrug.

Typische Betrugsmaschen

  • Enkeltrick: Betrüger geben sich als Enkel aus und bitten um Geld für dringende finanzielle Bedürfnisse.
  • Schock-Anrufe: Senioren werden unter Druck gesetzt, Geld zu überweisen, häufig in ihrer Muttersprache.
  • Gewinnspielbetrug: Vorgespielte Gewinne erfordern oft im Voraus Zahlungen.
  • Kaffeefahrten: Überteuerte Produkte werden Senioren unter Druck verkauft.
  • Falscher Polizist: Kriminelle geben sich am Telefon als Polizisten aus und versuchen, Wertsachen zu stehlen.

Diese Maschen zeigen, dass es ratsam ist, bei unerwarteten Anrufen skeptisch zu sein und die Identität des Anrufers gründlich zu überprüfen. Der Ratgeber Mobil Bleiben empfiehlt, auch Angehörige zu informieren und verdächtige Anrufe sofort der Polizei zu melden.

Die Polizei mahnt zur Vorsicht: „Vorsicht bei Gewinnversprechen am Telefon ist unerlässlich. Es ist wichtig, nicht in Panik zu geraten und Entscheidungen unter Druck zu treffen“, so ein Sprecher der Polizei. Die Aufklärung über die gängigen Betrugspraktiken sollte eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung sein, um Senioren vor finanziellen Verlusten und emotionalen Schäden zu schützen.

Natürlich ist es nicht nur wichtig, die Gefahren zu erkennen, sondern auch proaktiv zu handeln. Ein gutes Händchen bei der Sensibilisierung älterer Menschen ist entscheidend. Das Wissen um die Tricks der Betrüger kann letztlich helfen, sich selbst und andere zu schützen. Wie sagte schon ein weiser Kopf: „Man sieht nur, was man weiß.“