Entdecken Sie Charlottenburg-Wilmersdorf: Neue Stadtspaziergänge sind da!

Entdecken Sie die Vielfalt von Charlottenburg-Wilmersdorf: Neuauflage der Stadtspaziergänge
Die Wiederverfügbarkeit der beliebten „Stadtspaziergänge durch Charlottenburg-Wilmersdorf“ Hefte stellt einen bedeutenden Schritt in der Förderung des lokalen Tourismus dar. Staffel 2 dieser praktischen Taschenhefte kann in einer Vielzahl von Orten im Bezirk kostenlos abgeholt werden und hilft sowohl Einheimischen als auch Besuchern, die kulturelle und architektonische Vielfalt des Bezirks besser kennenzulernen.
Die Spaziergänge, die zwischen 90 und 120 Minuten dauern, sind so gestaltet, dass sie besondere Plätze, Parks, Straßen und Gebäude in verschiedenen Stadtteilen beleuchten. Diese Form des Stadtmappings trägt nicht nur zur lokalen Identität bei, sondern unterstützt auch die Gemeinschaft durch die Förderung der Auseinandersetzung mit der eigenen Umgebung.
In einer Zeit, in der das Interesse an lokalem Tourismus stark zugenommen hat, ist die Verbreitung dieser Hefte ein Zeichen für die wachsende Begeisterung der Menschen für ihre Stadt. Die Stadtführungen bieten sieben einzigartige Routen: Von den schattigen Wegen im Grunewald bis hin zu den unbekannten Ecken des Halensees gibt es viel zu entdecken.
Die Hefte können an verschiedenen Standorten abgeholt werden, darunter:
- Charlottenburg: Ausstellung zum Romanischen Café im Europa-Center
- Charlottenburg: Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
- Charlottenburg-Nord: Klosterladen
- Schmargendorf: Adolf-Reichwein-Bibliothek
- Westend: Johanna-Moosdorf-Bibliothek
- Wilmersdorf: Haus der Nachbarschaft
Diese Initiative wurde im Kontext eines Tourismusprojekts ins Leben gerufen, wobei vier Autor:innen in enger Zusammenarbeit mit der bezirklichen Wirtschaftsförderung und visitBerlin arbeiteten. Die Förderung durch City-Tax-Mittel der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zeigt, wie ernst es der Stadt damit ist, die kulturelle Vielfalt und die touristischen Möglichkeiten in Charlottenburg-Wilmersdorf voranzubringen.
Ein besonders spannendes Feature der neuen Auflage ist die bevorstehende digitale Verfügbarkeit der Routen auf der Website des Bezirksamts. Die Spaziergänge werden zweisprachig (Deutsch und Englisch) zugänglich gemacht und sollen zudem in die Navigations-App Komoot integriert werden, um eine noch breitere Zielgruppe zu erreichen. Dies wird sowohl für Berliner:innen als auch für Tourist:innen eine wertvolle Ressource bieten.
Mit den Stadtspaziergängen wird nicht nur die architektonische Schönheit der Stadt gewürdigt, sondern auch ein Gefühl der Gemeinschaft und der Verbundenheit mit dem eigenen Stadtteil gefördert. In Zeiten, in denen Menschen nach neuen Wegen suchen, ihre Umgebung zu erkunden, bieten diese Hefte den perfekten Anlass, um die verborgenen Schätze von Charlottenburg-Wilmersdorf zu entdecken.
Details | |
---|---|
Quellen |