Abschied von Christiane Schaufler-Münch: TUD-Ehrenbürgerin und Förderin
Dresden, Deutschland - Die Technische Universität Dresden (TUD) trauert um Christiane Schaufler-Münch, die am 16. April 2025 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Schaufler-Münch war eine bedeutende Förderin der Universität und Mitgründerin der SCHAUFLER FOUNDATION, die seit 2009 die TUD unterstützt. Ihre Beiträge zur Verbindung von Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft sind unweit wie die des Schaufler Lab@TU Dresden, das interdisziplinäre Dialoge fördert.
Die Stiftung ist maßgeblich an zahlreichen Initiativen und Programmen der TUD beteiligt, darunter die Schaufler-Professur für Kälte-, Kryo- und Kompressorentechnik sowie das Deutschland-Stipendium. Ein weiterer bedeutender Förderbereich ist der Neubau der Universitätsschule Dresden. Ihre Verdienste wurden kürzlich durch den Senat der TUD gewürdigt, der am 12. März 2025 beschloss, Christiane Schaufler-Münch die Ehrenbürgerinnenwürde der Universität zu verleihen. Prof.in Ursula Staudinger, Rektorin der TUD, hob das Engagement von Schaufler-Münch hervor, das in der Vielfalt ihrer Unterstützung für die Institution Ausdruck findet.
Würdigung und Kondolenz
Ein digitales Kondolenzbuch der SCHAUFLER FOUNDATION steht allen zur Verfügung, die ihr Beileid bekunden möchten. Damit wird der Gemeinschaft die Möglichkeit gegeben, gemeinsam zu trauern und die wertvolle Arbeit von Schaufler-Münch zu würdigen.
Zusätzlich fördert die SCHAUFLER FOUNDATION auch im Jahr 2025 ein Artist in Residence-Programm in Verbindung mit dem Schaufler Lab@TU Dresden. Dieses Programm, das Teil einer Ausschreibung für eine sechsmonatige Residency ist, ermöglicht Künstler:innen, das Leitthema „Daten↔Welten“ zu erforschen. Das Programm zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Mensch, Maschine, Technik und Welt aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und wird durch zahlreiche Ressourcen und Unterstützung der Universität getragen.
Details zur Residency
Die Bewerbungsfrist für die Schaufler Residency endet am 1. Dezember 2024. Künstler:innen haben die Möglichkeit, Projekte einzureichen, die gesellschaftliche Implikationen des Themas „Daten↔Welten“ untersuchen. Die Residency bietet nicht nur ein monatliches Stipendium von 3.000 Euro, sondern auch einen Produktionszuschuss für eine Abschlussausstellung sowie eine Einzelausstellung in der Galerie der Kustodie.
Die Bewerber:innen sollten relevante internationale Projekte und Ausstellungstätigkeiten nachweisen, während die Auswahl durch eine Kommission der Schaufler Residency erfolgt. Es sind auch Kooperationen mit Forscher:innen der TUD vorgesehen, um den interdisziplinären Austausch zu fördern.
Schaufler-Münchs Engagement und die Initiativen der Schaufler Foundation spielen eine zentrale Rolle in der Förderung von Bildung und Kunst in Deutschland. Der Einfluss solcher Stiftungen ist unverkennbar und unterstreicht die Wichtigkeit von Innovation und interdisziplinärem Denken in der heutigen Gesellschaft.
Details | |
---|---|
Vorfall | Tod |
Ort | Dresden, Deutschland |
Quellen |