Aktionstag gegen Rassismus: Schüler setzen Zeichen für Zivilcourage!

Am Aktionstag gegen Rassismus am Carl-Bosch-Gymnasium sensibilisierten 300 Schüler für Toleranz, Empathie und Zivilcourage.
Am Aktionstag gegen Rassismus am Carl-Bosch-Gymnasium sensibilisierten 300 Schüler für Toleranz, Empathie und Zivilcourage. (Symbolbild/NAG Archiv)

Rüsselsheim, Deutschland - Am 29. April 2025 fand an der „Schule ohne Rassismus“ ein Aktionstag statt, der sich mit den Themen Empathie, Anteilnahme und Zivilcourage auseinandersetzte. Rund 300 Schülerinnen und Schüler des Carl-Bosch-Gymnasiums nahmen an der Veranstaltung teil. Der Organisator Yannick Rousset äußerte die Hoffnung, dass die Jugendlichen offener werden und sich aktiv gegen Diskriminierung engagieren. Ein bewegender Höhepunkt des Tages war die Erzählung von Doğu Albayrak, der die Geschichte seiner verstorbenen Schwester Tugce teilte, die nach einem brutalen Angriff starb. Ihre Geschichte steht symbolisch für die Notwendigkeit von Toleranz und Zivilcourage in der Gesellschaft.

Die zentrale Botschaft der Veranstaltung war die Förderung eines respektvollen und vielfältigen Miteinanders. Zivilcourage und Toleranz sind nicht nur Werte, die im Alltag eine Rolle spielen, sondern sollten auch ein integraler Bestandteil der schulischen Bildung sein. In diesem Kontext befasste sich das Lehrerteam auch mit einem weiteren Perspektivwechsel und den gesellschaftlichen Werten, die in Bildungseinrichtungen vermittelt werden sollten.

Toleranz-Tage an der Sophie-Opel-Schule

Das engagierte Organisationsteam, bestehend aus mehreren Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften, führte verschiedene Aktivitäten durch, darunter Podiumsdiskussionen und Vorträge. Hierbei wurde die Bedeutung von Zivilcourage und Toleranz in Bildungsinstitutionen klar hervorgehoben.

Bedeutung von Zivilcourage in der Bildung

Die Diskussion um Zivilcourage ist im Bildungsbereich von zentraler Bedeutung. Schülerinnen und Schüler sollen ermutigt werden, Diskriminierung und Rassismus aktiv entgegenzutreten. Verschiedene Programme, die an Schulen durchgeführt werden, konzentrieren sich darauf, das Engagement und die Medienkompetenz der Jugendlichen zu fördern. So ist auch das Changemaker-Programm in Zusammenarbeit mit Greenpeace zu nennen, das Nachhaltigkeitsideen unterstützt.

Die Veranstaltungen und Inhalte, die im Rahmen der Toleranz-Tage präsentiert werden, sind daher nicht nur relevante, sondern auch notwendige Schritte hin zu einer respektvollen und gleichberechtigten Gesellschaft. Die Verantwortung jedes Einzelnen für die Förderung dieser Werte ist heute wichtiger denn je.

Details
Ort Rüsselsheim, Deutschland
Quellen