BTU Cottbus-Senftenberg begrüßt internationale Studierende zum Sommer!
Cottbus, Deutschland - Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) heißt die Austauschstudierenden für das Sommersemester 2025 herzlich willkommen. Im Rahmen der Austauschprogramme ERASMUS+ und STUDEXA haben Studierende aus unterschiedlichen Ländern die Möglichkeit, einen Aufenthalt in Cottbus und Senftenberg zu erleben. Unter den teilnehmenden Ländern finden sich Ägypten, Algerien, Brasilien, China, Ghana, Indien, Italien, Japan, Jordanien, Kamerun, Mosambik, Oman, Polen, Rumänien, Tunesien, Türkei und die Ukraine. Diese Vielfalt spiegelt das Engagement der BTU wider, internationale Bildungserfahrungen zu fördern und interkulturelle Kompetenzen zu stärken.
Besonders hervorzuheben ist die Teilnahme von Studierenden der German-Jordanien University, die ein Studiensemester an der BTU mit einem Praktikumsaufenthalt in Deutschland kombinieren. Zur Unterstützung der neuen Studierenden findet im Vorfeld eine Begrüßungsveranstaltung statt, die umfassende Informationen über die Organisation der Sprachkurse durch das Sprachenzentrum, die Studienorganisation sowie kulturelle Veranstaltungen und Tagesausflüge im Sommersemester bietet.
Orientierung und Vernetzung
Das International Relations Office der BTU informiert während der Veranstaltung über verschiedene Angebote, die den Studierenden helfen sollen, sich schnell im neuen Umfeld zurechtzufinden. In einer Präsentation des Referats Internationales des Studierendenrates (StuRa) werden Informationen zu den Unterstützungsangeboten und geplanten Campusevents bereitgestellt. Zudem gibt es eine neue Lokale ERASMUS-Initiative, die von ehrenamtlichen Studierenden organisiert wird, um den Austauschstudierenden bei der Orientierung zu helfen und verschiedene Veranstaltungen zu gestalten.
Ein besonderes Highlight der Welcome-Session ist der informelle Austausch bei Pizzaverkostung und Kennenlernspielen, der den internationalen Studierenden und dem Team des International Relations Office die Möglichkeit bietet, erste Kontakte zu knüpfen. Die BTU freut sich auf die kommenden Erfahrungen und Begegnungen im Sommersemester 2025 und fördert damit das interkulturelle Verständnis sowie die internationale Vernetzung.
Austauschmöglichkeiten und Unterstützung
Die BTU ist Teil eines umfangreichen Netzwerks, das internationalen Studierenden zahlreiche Austauschmöglichkeiten bietet. Laut der Technischen Universität Berlin finden sich in den zur Verfügung stehenden Informationen zu Austauschprogrammen spezifische Details über fakultätsbezogene Anforderungen und Sprachvoraussetzungen. Studierende, die für das Sommersemester 2026 an Erasmus+-Kooperationsprogrammen teilnehmen möchten, können noch Restplätze bis zum 31. Mai 2025 beantragen. Die Anzahl der verfügbaren Plätze kann begrenzt sein, was die Notwendigkeit hervorhebt, sich frühzeitig zu informieren und zu bewerben.
Zusätzlich fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung den internationalen Austausch. Diese Initiativen sind darauf ausgelegt, Studierenden die Möglichkeit zu geben, neue Lehr- und Forschungsansätze kennenzulernen, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern sowie internationale Netzwerke zu knüpfen. Durch Programme wie Erasmus+ und Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) wird die Mobilität von Studierenden unterstützt und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als Gastland für internationale Studierende gestärkt. Die umfassenden Unterstützungsangebote reichen von Sprachkursen über Praktika bis hin zu Studienaufenthalten im Ausland und tragen wesentlich zur persönlichen und beruflichen Entwicklung der Teilnehmenden bei.
Insgesamt zeigt sich, dass die BTU und ihre Partner mit zahlreichen Initiativen aktiv dazu beitragen, dass Austauschstudierende erfolgreich und bereichert aus ihrem Aufenthalt an der Universität hervorgehen können. Die Maßnahmen zielen darauf ab, das akademische Lernen zu bereichern und den interkulturellen Austausch nachhaltig zu fördern.
Details | |
---|---|
Ort | Cottbus, Deutschland |
Quellen |