Ehrenmedaille für Terry Swartzberg: Symbol des Erinnerns in München

München, Deutschland - Am 26. Februar 2025 wird Terry Swartzberg für sein herausragendes Engagement gegen Antisemitismus und für die Aufklärung über das Judentum mit der Medaille „München leuchtet“ ausgezeichnet. Bürgermeisterin Verena Dietl wird die Ehrung am 31. März um 16:30 Uhr im Neuen Rathaus vornehmen. Diese Anerkennung würdigt Swartzbergs unermüdlichen Einsatz, der sich über viele Jahre erstreckt.
Swartzberg, der seit 1978 in München lebt, ist ein prominentes Gesicht in der Gemeinschaft. Bekannt als Initiator der Stolpersteine in München, lagern derzeit über 100 Stolpersteine in seinem Keller, die seiner visionären Idee entspringen. Darüber hinaus hat er das Projekt „Faces for the Names“ ins Leben gerufen, welches Bildprojektionen mit den Lebensgeschichten von NS-Opfern verknüpft. Sein Motto, „Hauptsache Erinnerung“, verdeutlicht die zentrale Rolle, die das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus für ihn spielt.
Würdigung des Engagements
Oberbürgermeister Reiter hat Swartzbergs ehrenamtliches Engagement und seinen Beitrag zur politischen Bildung über den Holocaust hervorgehoben. In seiner Dankesrede betonte Swartzberg, wie wichtig es sei, dass niemand, der jüdischen Glaubens ist, in Angst leben müsse und dass jedes Opfer des Holocausts in Erinnerung gehalten werden sollte. Diese Stimme des Gedenkens ist besonders in Zeiten steigendem Antisemitismus von Bedeutung.
Ein wichtiger Aspekt von Swartzbergs Arbeit ist die Sensibilisierung für die historischen Verbrechen des Nationalsozialismus. Die Gedenkprojekte wie die Stolpersteine sind ein fester Bestandteil der Erinnerungs- und Aufarbeitungskultur in Deutschland. Die Untaten, die zwischen 1940 und 1945, wie im Konzentrationslager Auschwitz, begangen wurden, sind Teil dieser dunklen Geschichte. Dort wurden mindestens 1,1 Millionen Menschen, überwiegend Jüdinnen und Juden, ermordet, was bis heute als Mahnmal gegen das Vergessen dient.
Der 27. Januar ist in Deutschland als „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ festgelegt. Dieser Tag erinnert an die Befreiung von Auschwitz im Jahr 1945. Dank der anhaltenden Aufklärungsarbeit von Personen wie Terry Swartzberg erhält die Geschichte der Verfolgten eine Stimme und wird nicht in Vergessenheit geraten.
Die Auszeichnung „München leuchtet“ ist somit nicht nur eine Würdigung für individuelle Leistungen, sondern ein Zeichen, dass die Stadt München und ihre Bürger für Gedenken und Respekt gegenüber der jüdischen Gemeinschaft stehen.
Für weitere Informationen über die mediale Berichterstattung von Swartzberg und seine Aktivitäten besuchen Sie die Artikel auf tz.de und stolpersteine-muenchen.de. Zudem können Sie sich über den historischen Kontext und die Bedeutung des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus auf bpb.de informieren.
Details | |
---|---|
Ort | München, Deutschland |
Quellen |