Freiburg stärkt Partnerschaft mit University of Ghana für nachhaltige Forschung

Freiburg, Deutschland - Am 9. Mai 2025 wurde die Zusammenarbeit zwischen der Universität Freiburg und der University of Ghana durch einen offiziellen Besuch weiter gestärkt. Prof. Dr. Kerstin Krieglstein, die Rektorin der Universität Freiburg, und Prof. Dr. Melanie Arndt, Prorektorin für Internationalisierung und Nachhaltigkeit, hießen die beiden Delegierten der University of Ghana, Professorin Nana Aba Appiah Amfo und Professorin Jemima Anderson, in Freiburg willkommen. Diese Begegnung markiert einen wichtigen Schritt in der bereits seit 2018 bestehenden strategischen Partnerschaft der beiden Institutionen.
Der Besuch war Teil einer Delegationsreise, die strategische Gespräche, Fakultätsbesuche und Erkundungen der Stadt und Region umfasste. Im Mittelpunkt standen der Austausch über Projekte in den Bereichen Nachhaltigkeit und internationale Kooperation. Ein wesentliches Ergebnis dieser Gespräche war die Unterzeichnung eines aktualisierten Memorandum of Understanding sowie eines Student Exchange Agreements, die die Grundlagen für zukünftige Kooperationen festlegen.
Erweiterung der Partnerschaft
Mit der Unterzeichnung dieser neuen Abkommen wird die University of Ghana als neuer „enhanced partner“ in das Partnerschaftsportfolio der Universität Freiburg aufgenommen. Dies ist besonders bedeutend, da die Universität Freiburg die erste deutsche Einzeluniversität war, die die Africa Charter for Transformative Research Collaborations unterzeichnete. Diese Initiative unterstreicht das Engagement der deutschen Hochschulen zur Förderung transnationaler Bildung und internationaler Zusammenarbeit.
Durch ihre internationale Zusammenarbeit engagieren sich deutsche Hochschulen zunehmend in Partnerschaften im Ausland. Diese Kooperationen sind Teil einer umfassenden Strategie, die den Aufbau von Studienangeboten, Fakultäten und Hochschulen im Ausland fokussiert. Insbesondere die transnationale Bildung (TNB) nimmt hierbei einen zentralen Platz ein, was sich auch in den Bestrebungen der Universität Freiburg widerspiegelt, qualitativ hochwertige Bildungsangebote zu schaffen.
Der Kodex für deutsche Hochschulprojekte im Ausland
Ein wichtiger Aspekt dieser internationalen Aktivitäten ist der 2013 verabschiedete Kodex für deutsche Hochschulprojekte im Ausland. Diese Richtlinien wurden von der HRK-Mitgliederversammlung ins Leben gerufen und legen sowohl qualitative akademische als auch ethische Mindestanforderungen fest. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist für deutsche Hochschulen sowie ihre ausländischen Partner verbindlich. Hochschulen, die dem Kodex beitreten, positionieren sich als qualitätsbewusste und interkulturell sensible Partner im globalen Bildungswettbewerb. Dies ist ein entscheidender Faktor für die Attraktivität und Nachhaltigkeit internationaler Hochschulkooperationen.
Die Universität Freiburg und die University of Ghana setzen durch ihre Kooperation ein Zeichen für erfolgreiche transnationale Bildung und nachhaltige Entwicklung in der Hochschulbildung.
Details | |
---|---|
Ort | Freiburg, Deutschland |
Quellen |