Gasometer Oberhausen: Einblicke in die Ozeane der Zukunft!

Gasometer Oberhausen, 46045 Oberhausen, Deutschland - Der Gasometer in Oberhausen ist ein beliebtes Ausflugsziel in Nordrhein-Westfalen (NRW) und gilt als die höchste Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Europas. Mit nachhaltigen Themen und eindrucksvollen Ausstellungen zieht seine 365 Meter hohe Struktur tausende von Besuchern an. Aktuell zeigt der Gasometer die beeindruckende Ausstellung „Planet Ozean“, die bereits nach elf Monaten über eine Million Besucher verzeichnen konnte. Diese Ausstellung ist bis zum 30. November 2025 geöffnet und informiert über wichtige Umweltthemen.
Am 4. Mai 2025 wurde in Deutschland der Erdüberlastungstag erreicht. Dies bedeutet, dass die Biokapazität der Erde für dieses Jahr bereits im ersten Drittel aufgebraucht ist. Angesichts dieser alarmierenden Tatsache widmet sich der Gasometer intensiv den Auswirkungen des menschlichen Handelns auf die Natur und insbesondere auf die Ozeane.
Entdeckung der Ozeane
Die Ausstellung „Planet Ozean“ führt die Besucher durch die faszinierende Welt der Meere, die 71 Prozent der Erdoberfläche bedecken und circa 230.000 Arten in verschiedensten Lebensräumen beherbergen. Mit großformatigen Fotografien und Filmen, von denen viele zum ersten Mal öffentlich gezeigt werden, werden die Schönheiten und Herausforderungen der Ozeane eindrucksvoll visualisiert. Zu den Höhepunkten der Ausstellung gehören direkte Blickkontakte mit Meeresbewohnern wie einem Blauen Hai, einem Harlekin-Oktopus und einem Seelöwen.
Der interaktive Globus „Ocean Twin“ visualisiert aktuelle Forschungsergebnisse in einem geografischen Informationsnetzwerk und nutzt modernste Technologien, um die Veränderungen in den Ozeanen detailliert aufzuzeichnen. Zudem gibt es die Klanginstallation „Notes from the seafloor“, die von Chris Watson und Tony Myatt entwickelt wurde und den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Geräuschwelt der Ozeane bietet.
Oberhausen und Umweltschutz
Der Gasometer versteht sich als Plattform für den Umweltschutz und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Verantwortlichkeit im Umgang mit den Naturressourcen. Die Ausstellung behandelt auch marine Schutzgebiete und die wichtige Forschungsarbeit, die vom Deutschen Ozeanographischen Museum unterstützt wird. Neben eindrucksvollen visuellen Erlebnissen bietet die immersive Produktion „The Wave“ eine fotorealistisch animierte Unterwasserwelt, die die Betrachter in die Tiefen der Meere entführt.
Die Ozeane spielen eine unerlässliche Rolle im globalen Ökosystem, nicht nur als Nahrungsquelle, sondern auch in der Regulierung des Klima-, Temperatur-, Kohlendioxid- und Sauerstoffhaushalts der Erde. Sie bieten zudem Energieressourcen und sind eine Rohstoffquelle für viele Produkte, einschließlich Arzneimitteln und Kosmetika. Daher ist es unerlässlich, sich mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen, die durch Klimawandel und menschliche Aktivitäten entstehen.
„Planet Ozean“ steht in einem größeren Kontext, der uns alle betrifft. Im Angesicht der Erderwärmung und der drohenden Überfischung ist es entscheidend, dass derartige Ausstellungen und Initiativen das Bewusstsein für die Bedeutung der marinen Ökosysteme schärfen. Der Gasometer Oberhausen ist somit nicht nur ein Ort der Ausstellung, sondern ein bedeutendes Zentrum für Diskussion und Bildung zum Schutz unserer Ozeane.
Details | |
---|---|
Ort | Gasometer Oberhausen, 46045 Oberhausen, Deutschland |
Quellen |