Gedenken an Auschwitz: Steglitz-Zehlendorf organisiert Erinnerungsfest!

Steglitz-Zehlendorf, Berlin, Deutschland - Am 27. Januar 2025 wird der Bezirk Steglitz-Zehlendorf einen langen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus veranstalten. Dieser Gedenktag erinnert an den 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, das am 27. Januar 1945 durch die Rote Armee befreit wurde. In Deutschland ist dieser Tag seit 1996 ein gesetzlich verankerter Gedenktag und wird auch international anerkannt, nachdem die Vereinten Nationen 2005 den 27. Januar als Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erklärten, wie Wikipedia berichtet.
Die Veranstaltungen in Steglitz-Zehlendorf sind vielfältig und umfassen unter anderem offizielle Kranzniederlegungen durch das Bezirksamt sowie die Bezirksverordnetenversammlung. Darüber hinaus sind Führungen, Lesungen und Konzerte geplant, die in Zusammenarbeit mit dem Amt für Weiterbildung und Kultur sowie zahlreichen lokalen Institutionen und Initiativen organisiert werden. Diese Aktivitäten zielen darauf ab, das Bewusstsein für die Geschichte und die Opfer des Nationalsozialismus zu schärfen und die Erinnerung lebendig zu halten.
Gedenken an die Opfer
Der Gedenktag richtet sich an alle, die unter dem nationalsozialistischen Regime litten, einschließlich der europäischen Juden, der Sinti und Roma, von Zeugen Jehovas, Slawen, Zwangsarbeitern, Homosexuellen, politischen Gefangenen sowie Kranken und Behinderten. Wikipedia betont, dass der Tag auch denjenigen gewidmet ist, die mutig Widerstand leisteten oder anderen Hilfe boten. Die zentrale Feier erinnert an die systematische Verfolgung und Ermordung von Millionen Menschen während des Zweiten Weltkriegs.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der umfassenden Beachtung von aktuellen Tendenzen wie Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit, die weiterhin relevant sind. Politiker und Vertreter der Gesellschaft sind aufgerufen, aus der Geschichte zu lernen, um Wiederholungen solcher Verbrechen in der Zukunft zu verhindern. Anlass hierzu sind nicht nur die historischen Ereignisse, sondern auch die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.
Veranstaltungsüberblick
Für interessierte Bürger werden am 27. Januar sowie am Vortag verschiedene Veranstaltungen angeboten. Hierzu zählen:
- Führungen über die Geschichte des Nationalsozialismus
- Lesungen mit thematischem Bezug
- Konzerte, die zur Reflexion anregen
Die genaue Übersicht über die Veranstaltungen kann auf der Website des Bezirks Steglitz-Zehlendorf eingesehen werden. Ziel der Initiativen ist es, durch Erinnerung und Bildung ein Bewusstsein für menschenrechtliche Fragestellungen zu schaffen und somit auch kommende Generationen zu sensibilisieren.
Details | |
---|---|
Ort | Steglitz-Zehlendorf, Berlin, Deutschland |
Quellen |