Hessen setzt auf Bildung: Neues Bündnis für duale Ausbildung gestartet!

Limesschule, 65510 Idstein, Deutschland - Am 25. April 2025 wurde die Fortführung des Bündnisses Ausbildung Hessen bekannt gegeben. Die Unterzeichnung des neuen Bündnispapiers fand an der Limesschule in Idstein statt. Dieses Bündnis wird von verschiedenen Partnern getragen, darunter Wirtschaftsorganisationen, Gewerkschaften, die Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit, kommunale Spitzenverbände sowie die Landesregierung. Das zentrale Ziel des Bündnisses ist die Stärkung der dualen Ausbildung in Hessen.

Ministerpräsident Boris Rhein betonte dabei die Bedeutung einer fundierten Berufsausbildung, insbesondere in Anbetracht der Herausforderungen des Fachkräftemangels. Die Hessische Landesregierung legt großen Wert auf die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung, was die Aufmerksamkeit auf die duale Ausbildung als tragende Säule des Bildungssystems lenkt. Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori hob hervor, dass die gewünschten Ergebnisse durch Attraktivitätssteigerung, kontinuierliche Verbesserung der Ausbildungsqualität sowie verstärkte berufliche Orientierung erzielt werden sollen.

Strategien zur Fachkräftesicherung

Das Bündnis hat mehrere klare Zielsetzungen formuliert. Dazu gehört die Förderung benachteiligter Zielgruppen und die Stärkung der Einbindung von Eltern in den Ausbildungsprozess. Der gesellschaftliche Wandel und die zukünftigen Anforderungen der Arbeitswelt sind ebenfalls wichtige Aspekte, die das Bündnis in seiner Agenda berücksichtigen will. Prognosen zeigen, dass bis 2030 in Hessen etwa 240.000 Fachkräfte fehlen werden, was die Notwendigkeit von attraktiven Lernorten und modernen Ausbildungsmethoden verdeutlicht.

Ein wesentlicher Teil der Diskussion über die duale Ausbildung wird durch eine Studie der Universität Paderborn ergänzt, die sich mit der Zusammenarbeit der drei Lernorte – Berufsschulen, Ausbildungsbetriebe und überbetriebliche Berufsbildungsstätten – auseinandersetzt. Die Studie, die im Rahmen des EU-Projekts „FEWL“ durchgeführt wird, zeigt, dass es oft an ausreichend abgestimmten Ausbildungsinhalten und verbindlichen Strukturen mangelt. Hierbei werden nur vereinzelte Initiativen aktiv, statt auf systematische Zusammenarbeit zu setzen. Positive Beispiele für den Austausch zwischen den Beteiligten zeigen, dass regelmäßige Besuche und strukturierte Formate die Ausbildungsqualität bereits erheblich heben können.

Internationale Perspektiven und Herausforderungen

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland gilt international als vorbildlich. Der OECD Bildungsbericht 2020 hebt insbesondere die positiven Arbeitsmarktergebnisse hervor, die durch praktische Elemente gefördert werden. Trotz dessen besteht Verbesserungsbedarf bei den Verdienstmöglichkeiten im Vergleich zu akademischen Abschlüssen. Es gibt derzeit 325 staatlich anerkannte Ausbildungsberufe in Deutschland und Initiativen, die den Zugang zur beruflichen Bildung für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz erleichtern sollen. Diese Trends zeigen, dass ein umfassender Ansatz zur Fachkräftesicherung nötig ist, um die Dualität in der Bildung zu wahren.

Die internationale Diversität der Ausbildungssysteme zeigt sich in Europa, wo zwischen etatistischen, liberalen, segmentalistischen und kollektiven Modellen unterschieden wird. Beispiele aus anderen Ländern, wie Belgien, Frankreich oder den nordischen Ländern, verdeutlichen, dass duale Ausbildungsmodelle teils einen geringeren Stellenwert genießen. Deutschland hingegen betrachtet die berufliche Bildung als zentral für die Jugendarbeitslosigkeitsbekämpfung, was durch Programme wie die Jugendgarantie unterstützt wird.

In Anbetracht der fortschreitenden gesellschaftlichen Veränderungen und der Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt ist die Anpassung und Weiterentwicklung der dualen Ausbildung nicht nur in Hessen, sondern auch in einem internationalen Kontext von höchster Wichtigkeit.

Für weitere Informationen über die aktuellen Entwicklungen und Reformen in der beruflichen Bildung in Hessen besuchen Sie bitte die Seiten von Hessen.de, Bildungsklick und bpb.de.

Details
Ort Limesschule, 65510 Idstein, Deutschland
Quellen