Internationale Spitzenforscher starten heute ihre Fellowships in Essen!

Internationale Forscher starten Fellowships an der UNI Bochum, um interdisziplinäre Projekte in Sozial- und Geisteswissenschaften zu verfolgen.
Internationale Forscher starten Fellowships an der UNI Bochum, um interdisziplinäre Projekte in Sozial- und Geisteswissenschaften zu verfolgen. (Symbolbild/NAG Archiv)

Bochum, Deutschland - Am 11. März 2025 haben zehn internationale Forschende ihre sechsmonatigen Fellowships am College for Social Sciences and Humanities der Universitätsallianz Ruhr begonnen. Diese Fellows repräsentieren eine vielfältige Gruppe aus Forschungseinrichtungen in Österreich, Indien, Pakistan, der Türkei, Großbritannien, den USA und Usbekistan. Dies ist die dritte Kohorte des Senior-Fellowship-Programms, das sich durch thematische Offenheit und einen kollaborativen Ansatz auszeichnet. Die Fellows werden während des Sommersemesters 2025 mit Partner*innen der Universitätsallianz Ruhr zusammenarbeiten, Vorträge halten und wissenschaftliche Veranstaltungen organisieren. Dazu news.rub.de berichtet, dass die Wissenschaftler*innen am Welcome Day am 4. März 2025 ihre Forschungsprojekte vorstellten.

Die Forschungsgebiete der Fellows sind breit gefächert. Dazu zählen unter anderem:

  • Soziologie des Alterns
  • Philosophie des Geistes
  • Deutsche Literatur und Kultur
  • Ägyptologie
  • Linguistik
  • Sozioökonomie
  • Internationale Beziehungen
  • Hochschulpolitik

Interdisziplinärer Austausch und internationale Kooperationen

Das Scientific Board des College betonte die Bedeutung des interdisziplinären Austauschs und die Bereicherung durch die internationalen Forschenden. Prof. Dr. Ute Schneider von der Universität Duisburg-Essen wies darauf hin, dass das Programm nicht nur die wissenschaftliche Rangordnung festigt, sondern auch nachhaltige internationale Partnerschaften und multilaterale Forschungskooperationen fördert. Das internationale Senior Fellowship-Programm vergibt jährlich bis zu 20 Fellowships an international anerkannte Wissenschaftler*innen mit herausragendem Forschungsprofil.

Die Ausschreibung für die nächste Runde des Programms wurde am 7. März 2025 veröffentlicht, was den Forschenden einen wichtigen Anreiz bietet, sich um künftige Fellowships zu bewerben. college-uaruhr.de hebt hervor, dass diese Fellowships es den Teilnehmenden ermöglichen, ein unabhängiges Forschungsprojekt zu verfolgen und gleichzeitig mit anderen Wissenschaftlern der Universitätsallianz Ruhr zu interagieren.

Strategie zur Internationalisierung von Wissenschaft

Die Bundesregierung verfolgt eine umfassende Strategie zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung, wie auf der Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung beschrieben wird. Ein zentraler Aspekt dieser Strategie ist die Stärkung der fachlichen Kompetenz weltweit sowie die Förderung globaler Forschungskooperationen. geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de stellt heraus, dass dies besonders relevant ist, da viele Herausforderungen in der Forschung, wie etwa bei Regionalstudien, eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit erfordern.

Zusammenfassend bietet das Senior-Fellowship-Programm der Universitätsallianz Ruhr eine wertvolle Plattform für den internationalen Austausch in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Es fördert nicht nur die individuelle Forschung, sondern stärkt auch die globalen Netzwerke von Wissenschaftler*innen und trägt zur wissenschaftlichen Qualität und Innovation bei.

Details
Ort Bochum, Deutschland
Quellen