Liederkranz Hüttlingen begeistert mit neuem offenen Projektchor!

Hüttlingen, Deutschland - Der Liederkranz Eintracht Hüttlingen geht neue Wege: Der Verein plant, seinen beliebten Projektchor zu einem festen Bestandteil seiner Angebote zu machen. Diese Entscheidung fiel nach einer erfolgreichen Auftrittsreihe, bei der rund 60 Sängerinnen und Sänger im April auf der Bühne standen. Knapp 30 von ihnen haben bereits bekundet, im Projektchor weiter mitwirken zu wollen. Der offene Chor steht allen Interessierten offen, unabhängig von Wohnort oder Vereinsmitgliedschaft, und die Proben finden einmal im Monat statt. Dies kommt vor allem Berufstätigen und jungen Familien entgegen, die an einer musikalischen Betätigung interessiert sind. Geplant sind moderne Lieder wie „A Million Dreams“ von Pink und „Rhythm of Life“ aus dem Musical Sweet Charity.

Das übergeordnete Ziel des neuen Formats ist es, jüngere Menschen für das Singen zu begeistern und möglicherweise neue Mitglieder für den Verein zu gewinnen. Der Liederkranz hat bereits in der Vergangenheit neue Wege beschritten, wie die Gründung eines gemischten Chores und eines Kinderchors zeigt. Aktuell zählt der Verein rund 250 aktive und passive Mitglieder im Alter von 6 bis 92 Jahren. Der Vorstand des Vereins hat ein Durchschnittsalter von 45 Jahren. Besonders hervorzuheben ist die Lücke im Mittelbau, wo Mitglieder im Alter von 25 bis 45 Jahren fehlen. Diese soll durch die neue Struktur des Projektchors geschlossen werden.

Rückblick und Höhepunkte des Vorjahres

Bei der Jahreshauptversammlung blickte der Liederkranz auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Vorsitzender Alexander Bosch hob die Teilnahme am Chorfest bei der Bundesgartenschau in Heilbronn als außergewöhnlichen Höhepunkt hervor. Die Chorleiterin Andrea Seibold berichtete von zahlreichen Auftritten, darunter die Zusammenarbeit mit befreundeten Vereinen und ein Konzert anlässlich der Gartenschau. Ihr Dank galt den Sängerinnen und Sängern für ihr Engagement.

Im Rahmen dieser Versammlung wurde auch das 10-jährige Bestehen des Traditionschores gefeiert. Bürgermeister Günter Ensle lobte den Verein als Aushängeschild der Gemeinde. Besonderes Augenmerk legte der Verein einiges auf die Förderung des Nachwuchses. Christian Steiner betreut den Kinder- und Jugendchor, der in der Vergangenheit zahlreiche Erfolge feiern konnte, darunter ein Musical mit dem Chor der Alemannenschule. Auch wurden verschiedene Mitglieder für ihren langjährigen Einsatz mit Ehrungen gewürdigt: Otto Kinzler und Karl Rathgeb sind seit 65 Jahren im Chorverband aktiv.

Musik als Gemeinschaftsförderer

Chöre spielen eine bedeutende Rolle in der Förderung von Gemeinschaft und Kreativität. Sie bieten Kunst und Bildung, die über die Musik hinausgeht. Programme wie „Musik für alle!“ ermöglichen es insbesondere Kindern und Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen, Musik zu entdecken und zu lernen. Das Singen im Chor fördert soziale Bindungen und verbessert sprachliche sowie musikalische Fähigkeiten. Die positive Wirkung auf die emotionale Entwicklung junger Menschen ist durch verschiedene Studien belegt.

Die Initiativen des Liederkranzes stehen im Einklang mit diesen Erkenntnissen. Durch die Offenheit des Projektchors und die geplanten modernen Lieder wird ein Zugang geschaffen, der allen Altersgruppen und sozialen Hintergründen gerecht wird. Dies könnte einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung und zur insgesamt stärkeren Gemeinschaft in Hüttlingen leisten.

Die nächste Probe des Projektchors findet am 18. Mai um 18 Uhr im Hüttlinger Forum statt, und Interessierte können ohne Vorsingen teilnehmen. Kontaktinformationen sind vorhanden, sodass jeder die Möglichkeit hat, Teil dieser lebendigen musikalischen Gemeinschaft zu werden.

Insgesamt zeigt der Liederkranz Eintracht Hüttlingen, wie Chöre nicht nur musikalische Fähigkeiten fördern, sondern auch als Plattform für Inklusion und gemeinsames Lernen dienen können. Dies hebt die soziale Dimension des Chorgesangs hervor, die in der heutigen Gesellschaft von großer Bedeutung ist.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Hüttlingen, Deutschland
Quellen