Nachhaltigkeitswoche an der TU Dortmund: Grüne Impulse für alle!

Die Nachhaltigkeitswoche der TU Dortmund vom 19. bis 20. Mai 2025 fördert Ressourcensparsamkeit mit Workshops, Vorträgen und Märkten.
Die Nachhaltigkeitswoche der TU Dortmund vom 19. bis 20. Mai 2025 fördert Ressourcensparsamkeit mit Workshops, Vorträgen und Märkten. (Symbolbild/NAG Archiv)

Emil-Figge-Straße 44, 44227 Dortmund, Deutschland - Am 5. Mai 2025 wird auf dem Campus der Technischen Universität Dortmund und dem FH-Campus an der Emil-Figge-Straße die Nachhaltigkeitswoche eröffnet. Diese Woche ist eine gemeinsame Initiative der Nachhaltigkeitsbüros sowie der Allgemeinen Studierenden-Ausschüsse (AStA) der TU Dortmund, der Fachhochschule Dortmund, des Studierendenwerks Dortmund und der Hochschulgruppe CampusForFuture. Ziel ist es, das Bewusstsein für Ressourcensparsamkeit zu stärken und die Sichtbarkeit von nachhaltigen Themen zu fördern. Die Veranstaltung ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.

Während der Nachhaltigkeitswoche werden zahlreiche Workshops, Vorträge und Aktionsstände angeboten. Zu den Highlights zählt der KreativFlohMarkt, der am Montag, den 19. Mai, von 10 bis 16 Uhr zwischen den Gebäuden Emil-Figge-Straße 44 und 50 stattfinden wird. Hier können Studierende und Interessierte ihre Kreativität ausleben und gebrauchte Gegenstände weitergeben oder neue Schätze finden. Zusätzlich wird am Donnerstag, dem 20. Mai, eine Pflanzentauschbörse für Stauden, Ableger, Blumenzwiebeln oder Samen organisiert.

Programmhighlights und Themen

Ein weiterer zentraler Bestandteil der Woche ist der Markt der Nachhaltigkeit, der ab 10.30 Uhr im Mensa-Foyer mit veganen Produkten, fairem Kaffee und Wildkräutern aufwartet. An diesem Tag gibt es zudem einen Upcycling-Workshop von 10 bis 13 Uhr im Campus-Treff, der kreative Möglichkeiten zur Wiederverwertung von Materialien aufzeigt. Um 16.30 Uhr wird Prof. Aladin El-Mafaalani im Hörsaalgebäude II über „Demografische Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit“ referieren. Abschließend findet um 17 Uhr in der kostBar die Verleihung des „Impact Cup“ an engagierte Personen und Teams statt.

Ankerpunkt der gesamten Aktionswoche ist „Soffi“, das mobile Nachhaltigkeitsbüro der FH Dortmund, welches als Informationsdrehscheibe dient. Während der gesamten Woche sorgt das Studierendenwerk Dortmund in seinen Mensen für nachhaltige Speisen, die den Teilnehmern ein besonderes gastronomisches Erlebnis bieten.

Kontext zur Nachhaltigkeit in Bildungseinrichtungen

Die Nachhaltigkeitswoche steht im Einklang mit den globalen Bestrebungen zur Förderung nachhaltiger Entwicklungsziele, wie sie von den Vereinten Nationen formuliert wurden. Im Jahr 2002 riefen die UN die Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aus, um Nachhaltigkeit in Bildungseinrichtungen zu stärken, einschließlich Schulen und Hochschulen. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) spielt eine wichtige Rolle in dieser Entwicklung, indem sie sich aktiv für die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Forschung, Lehre und Dienstleistung einsetzt. Diese Aktivitäten unterstreichen die Verantwortung von Hochschulen, innovative und nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.

Zusammenfassend trägt die Nachhaltigkeitswoche 2025 an der TU Dortmund nicht nur zur Sensibilisierung für ökologisch verantwortliches Handeln bei, sondern verknüpft auch lokale Initiativen mit globalen Zielen – ein Schritt in Richtung einer bewussteren Gesellschaft.

Für weitere Informationen zur Nachhaltigkeitswoche an der TU Dortmund besuchen Sie bitte die offizielle Seite der Technischen Universität Dortmund. Mehr zu den allgemeinen Zielen der Bildung für nachhaltige Entwicklung finden Sie auf der Website der Hochschulrektorenkonferenz.

Details
Ort Emil-Figge-Straße 44, 44227 Dortmund, Deutschland
Quellen