Nördlingen startet Fachschule für Künstliche Intelligenz – Zukunft sichern!

Nördlingen, Deutschland - Ab dem Schuljahr 2025/2026 wird in Nördlingen eine neue Fachschule für Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet. Diese Einrichtung ist Teil eines Schulversuchs, der bis zum Schuljahr 2028/2029 läuft und zielt darauf ab, anwendungsorientierte Inhalte zur Künstlichen Intelligenz zu vermitteln. Nördlingen gehört zu den vier bayerischen Berufsschulzentren, in denen solche Fachschulen eingerichtet werden; die anderen Standorte sind Altötting, Herzogenaurach und Neumarkt in der Oberpfalz. Der Staatlich geprüfte Techniker für Künstliche Intelligenz wird in Zukunft ein gefragter Berufsabschluss sein, der Absolventen auf die anspruchsvollen Anforderungen im Bereich KI vorbereitet.
Die Fachschule in Nördlingen kombiniert technisches Prozesswissen mit praxisorientierter KI-Expertise. Das Ziel ist es, ein umfassendes Kompetenzprofil zu entwickeln, das die Anwendung und Anpassung von KI-Systemen in verschiedenen Branchen ermöglicht. Kultusministerin Anna Stolz hebt die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz als Schlüsseltechnologie für die Zukunft hervor und betont die Notwendigkeit, jungen Talenten das notwendige Know-how für die digitale Zukunft zu vermitteln. Schwäbische Post berichtet über diese neuen Entwicklungen und die damit verbundenen Chancen für die Schüler.
Erweiterung des Bildungsangebots in Neumarkt
Parallel dazu wird das Staatliche Berufliche Schulzentrum Neumarkt i.d.Opf. das Angebot um eine Fachschule für Angewandte Künstliche Intelligenz erweitern. Auch hier wird der Start zum Schuljahr 2025/2026 erfolgen. Diese Fachrichtung bietet praxisorientierte Inhalte zur Anwendung von KI-Technologien in beruflichen Kontexten, die deutschlandweit einzigartig sind. Finanz- und Heimatminister Albert Füracker hat betont, wie wichtig praxisorientierte KI-Kenntnisse sind, um die Wettbewerbsfähigkeit Bayerns zu stärken und den zunehmenden Bedarf an Fachkräften im Bereich Digitalisierung zu decken. Die Meldung des bayerischen Kultusministeriums hebt hervor, dass die Integration von Angewandter Künstlicher Intelligenz eine Schnittstelle zwischen technologischem Fortschritt und beruflicher Praxis schaffen soll.
Beitrag zur Digitalisierung und Zukunft der Ausbildung
Die Einrichtung dieser Fachschulen trägt zur Vision einer zukunftsfähigen Bildung bei, wie auch im Diskussionspapier des KI-Campus dargestellt wird. Der Einsatz von Angewandter Künstlicher Intelligenz in Schulen ist nicht nur eine Reaktion auf aktuelle Entwicklungen, sondern auch eine Weichenstellung für die kommende Generation von Fachkräften. Das Dokument des KI-Campus bietet weiterführende Informationen zu den Handlungsfeldern und Zukunftsszenarien im Bereich KI-Bildung.
Insgesamt stellt die Etablierung dieser Fachschulen einen bedeutenden Schritt in Richtung einer innovationsgetriebenen Berufsausbildung dar. Durch die praxisnahe Ausbildung sollen die angehenden Techniker nicht nur technische Fähigkeiten erlernen, sondern auch einen kritischen Umgang mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz entwickeln.
Details | |
---|---|
Ort | Nördlingen, Deutschland |
Quellen |