Workshop in Kaiserslautern: Gestalten Sie die Zukunft der Fußorthesen!

Am 4. Juni 2024 lädt die RPTU in Kaiserslautern zu einem Workshop ein, um Fußhebeorthesen zu entwickeln. Machen Sie mit!
Am 4. Juni 2024 lädt die RPTU in Kaiserslautern zu einem Workshop ein, um Fußhebeorthesen zu entwickeln. Machen Sie mit! (Symbolbild/NAG)

Erwin-Schrödinger-Straße 58, 67663 Kaiserslautern, Deutschland - Am 4. Juni 2024 findet in Kaiserslautern eine spannende Veranstaltung unter dem Titel „BewegungsForscher“ statt. Von 17 bis 19 Uhr lädt das Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) zum Mitmachen ein. Ort des Geschehens ist die Erwin-Schrödinger-Straße 58, wo Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Entwicklung einer neuartigen Fußhebeorthese mit variabler Steifigkeit teilnehmen können.

Der Workshop ist Teil eines Citizen-Science-Projekts, das sich mit der Entwicklung innovativer Technologien zur Unterstützung von Menschen mit Fußheberschwäche befasst. Fußhebeorthesen spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Anhebens des Fußes, helfen Schmerzen zu lindern, die Gangstabilität zu verbessern und das Sturzrisiko zu verringern. Alle Interessierten sind eingeladen, ohne Vorkenntnisse am Workshop teilzunehmen und Teil eines Austausches zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten zu werden. Für eine Anmeldung und weitere Informationen steht die Webseite rptu.de zur Verfügung.

Innovative Fußheberorthesen im Fokus

Die Veranstaltung zielt darauf ab, technologische Innovationen sichtbar zu machen und deren gesellschaftliche Bedeutung zu unterstreichen. Besondere Aufmerksamkeit erhält dabei die Push ortho Fußheberorthese, die entwickelt wurde, um den Fuß in allen Gangphasen optimal zu unterstützen. Diese Orthese ermöglicht eine natürliche Abrollbewegung und erleichtert Aktivitäten wie das Treppensteigen oder Aufstehen, indem sie eine flexiblere Fußbeugung erlaubt und nicht unnötig auf eine fixe 90°-Stellung setzt. Dies ist besonders wichtig, da viele Träger eine intakte Wadenmuskulatur haben, was bedeutet, dass eine Einschränkung der Beweglichkeit oft nicht notwendig ist, wie ofa.de berichtet.

Zusätzlich werden im Workshop verschiedene Modelle von Fußheberorthesen vorgestellt, darunter dynamische, statische und elektrische Varianten. Dynamische Orthesen erlauben eine Anpassung des Winkels während der Therapie, während elektrische Modelle durch Impulse die Muskulatur aktiv unterstützen. Hierbei ist zu beachten, dass Nutzer von elektrischen Orthesen möglicherweise Druckstellen oder Hautirritationen erfahren, was auf die Wichtigkeit einer individuellen Anpassung hinweist, wie lumedis.de in ihren Informationen betont.

Förderung und Zusammenarbeit

Die Veranstaltung wird von der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz präsentiert und ist Teil eines umfassenden Verbundvorhabens, das auch das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM mit einschließt. Diese Initiative erhält Unterstützung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“. Die Zusammenarbeit zwischen Hochschule, Forschungseinrichtungen und der Öffentlichkeit verdeutlicht die Bedeutung der Wissenschaft für die Gesellschaft und die aktive Mitgestaltung durch Bürger.

Die Teilnahme am Workshop ist eine hervorragende Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen in der Medizintechnik zu informieren und gleichzeitig aktiv an einem wichtigen Forschungsprojekt teilzunehmen. Das Team der Veranstalter freut sich auf zahlreiche Teilnehmende, die sich für Innovationen im Gesundheitsbereich interessieren.

Details
Ort Erwin-Schrödinger-Straße 58, 67663 Kaiserslautern, Deutschland
Quellen