Zukunft der Künstlichen Intelligenz: Informative Veranstaltung in Weimar!
Steubenstraße 6, 99423 Weimar, Deutschland - Die Debatte über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt einer bevorstehenden Veranstaltung an der Bauhaus-Universität Weimar. Unter dem Titel „Beyond Now –– Zukunftsfragen der Gesellschaft“ wird die dritte Veranstaltung dieser Reihe am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, stattfinden. Die Veranstaltung, die von Carsten Tesch vom Mitteldeutschen Rundfunk moderiert wird, versammelt unter anderem die Referenten Henning Schmidgen und Benno Stein, beide Professoren an der Bauhaus-Universität Weimar.
Von 17:00 bis 18:30 Uhr im Maurice-Halbwachs-Auditorium werden die Expertinnen und Experten aktuelle gesellschaftliche Themen rund um die Künstliche Intelligenz erörtern. Diese Diskussion ist besonders relevant, da Künstliche Intelligenz als eine disruptive Technologie gilt, die alle Lebensbereiche, einschließlich Wirtschaft, Bildung und Medizin, tiefgreifend beeinflusst. Der Zugang zur Veranstaltung ist für alle Interessierten offen und es wird zudem ein Livestream bereitgestellt: vimeo.com/event/5006760/11c3b231b8.
Gesellschaftliche Relevanz der KI
Künstliche Intelligenz revolutioniert nicht nur die Technik, sondern auch die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten. Es entstehen neue Berufsfelder, wie KI-Entwickler und Datenanalysten, während bestehende Berufe sich anpassen müssen, wobei die Bedeutung von Soft Skills zunimmt. Besonders beeindruckend sind die Fortschritte im Bildungswesen, wo personalisierte Lernplattformen das Lernen individualisieren und Lehrkräfte unterstützen.
Die KI-Entwicklung konzentriert sich auf mehrere Trends, einschließlich multimodaler Systeme, die verschiedene Datentypen verarbeiten, und generativer KI, die in der Lage ist, kreative Werke zu schaffen. Diese Technologien bieten erhebliche Chancen, bringen jedoch auch Herausforderungen und Risiken mit sich, wie die potenzielle Arbeitsplatzverdrängung und Datenschutzbedenken.
Technologische Fortschritte und ethische Fragestellungen
In der Medizin hat KI bereits zu präziseren Diagnosen und personalisierten Behandlungsplänen geführt und unterstützt die wissenschaftliche Forschung durch den schnelleren Zugang zu relevanten Daten. Dennoch stehen Fragen der Transparenz und Erklärbarkeit von KI-Entscheidungen im Raum, ebenso wie die Rechenschaftspflicht bei fehlerhaften Entscheidungen von KI-Systemen.
Die Rolle Deutschlands in der KI-Entwicklung wird durch eine nationale KI-Strategie gestärkt, die bedeutende Investitionen in Forschung und Ausbildung vorsieht. Über fünf Milliarden Euro sollen bis 2025 in die Förderung der KI fließen, um das Land als Vorreiter in der Technologie zu positionieren. Diese Initiative wird durch den EU AI Act unterstützt, der klare Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI schafft.
Insgesamt stellt die Veranstaltung an der Bauhaus-Universität Weimar eine Gelegenheit dar, über die Potentiale und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz zu diskutieren und sich mit wichtigen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Weitere Informationen zur Veranstaltung und dem Jahresthema „BEYOND NOW –– Umwelten –– Technik –– Mensch“ können auf der Webseite der Universität eingesehen werden: www.uni-weimar.de/zukunftsfragen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Steubenstraße 6, 99423 Weimar, Deutschland |
Quellen |