Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Ihre Rettung in Notfällen 24/7!

Fürstenfeldbruck, Deutschland - In Deutschland ist der ärztliche Bereitschaftsdienst ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung, insbesondere in Zeiten, in denen Hausärzte nicht verfügbar sind. Laut Süddeutsche Zeitung suchen viele Patienten mit gesundheitlichen Beschwerden die Notaufnahme von Krankenhäusern auf, obwohl oft Fach- oder Hausärzte die geeignetsten Ansprechpartner wären. Dies führt zu einer Überlastung der Notaufnahmen, die häufig mit weniger akuten Fällen konfrontiert sind.
Der ärztliche Bereitschaftsdienst, erreichbar unter der Telefonnummer 116 117, bietet eine wichtige Lösung für dieses Problem und schließt die Lücke zwischen den regulären Hausarztbesuchen und den Notaufnahmen. Dieser Service ist insbesondere abends, an Wochenenden und Feiertagen aktiv. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) hat diesen Dienst ins Leben gerufen, um eine bessere Patientenversorgung zu gewährleisten.
Angebote und Erreichbarkeit
Der Bereitschaftsdienst ermöglicht Patienten, eine medizinische Ersteinschätzung durch geschulte Mitarbeiter zu erhalten. Bei einem Anruf werden die Anrufer gezielt zu ihren aktuellen Beschwerden befragt. Die strukturierte medizinische Ersteinschätzung (SmED) wird dabei genutzt, um den Gesundheitszustand der Patienten zu bewerten, wie die KVB auf ihrer Webseite ausführt.
Idealerweise sollte das Gespräch direkt mit dem Patienten geführt werden. Zu den vorbereitenden Maßnahmen gehören die Bereithaltung der Versichertenkarte, Kontaktmöglichkeiten sowie Stift und Papier für Notizen. Das Angebot ist rund um die Uhr verfügbar – 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche. Um einer breiten Bevölkerung gerecht zu werden, bietet der Service auch Informationen in deutscher Gebärdensprache an.
Expertenkonferenz und zukünftige Entwicklungen
Um die Qualität und Effizienz der Notfallversorgung zu optimieren, veranstaltete die KVB die zweitägige Expertenkonferenz „in.SAN Bayern“. An dieser Konferenz nahmen über 300 Mediziner, Wissenschaftler und Vertreter aus Politik und Verbänden teil. Diskutiert wurden unter anderem Themen wie die Akut- und Notfallversorgung sowie die notwendige Zusammenarbeit zwischen Rettungsdiensten und Kliniken. Solche Initiativen sind entscheidend, um die Gesundheitsversorgung in Bayern weiter zu verbessern.
Für weitere Informationen über den ärztlichen Bereitschaftsdienst und dessen Angebote können Interessierte die Webseite bereitschaftspraxen.116117.de besuchen. Dort finden sich ebenfalls nützliche Hinweise zur Nutzung des Dienstes und zur Behandlung von Notfallpatienten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Notfall |
Ort | Fürstenfeldbruck, Deutschland |
Quellen |