Ancelottis Brasilien-Zukunft ungewiss: Wer wird sein Nachfolger?

Brasilien, Land - Carlo Ancelotti, der derzeitige Trainer von Real Madrid, bleibt ein heißes Diskussionsthema, wenn es um die mögliche Nachfolge des Nationaltrainers von Brasilien geht. Trotz anfänglicher Berichte über eine nahezu gesicherte Einigung zwischen Ancelotti und dem brasilianischen Fußballverband CBF, kam es in London nicht zur Vertragsunterzeichnung. Medienberichten zufolge ist die Situation weiterhin offen, und Ancelotti hat Brasilien nicht endgültig abgesagt. Allerdings wird sein Verbleib bei Real Madrid immer unwahrscheinlicher, da er bis 2026 an den Verein gebunden ist, jedoch mit Unsicherheiten kämpft, die seine Zukunft betreffen könnten. Laut KSTA könnte sich sogar die Möglichkeit einer Verpflichtung Ancelottis durch Brasilien vor den WM-Qualifikationsspielen Anfang Juni ergeben.

Ancelotti hat zudem kein Interesse an einer kurzen Abfindung für eine vorzeitige Vertragsauflösung signalisiert und steht in gutem Einvernehmen mit Real Madrids Clubchef Florentino Pérez. Das Team hat die Chance, den Meistertitel zu gewinnen, abhängig vom Ausgang des Schlüsselspiels gegen den FC Barcelona am 11. Mai. Ein möglicher Verbleib bei Real Madrid könnte an ein erfolgreiches Ende dieser Saison gekoppelt sein, was für Ancelotti eine entscheidende Rolle spielen könnte. Dennoch wird Bayer Leverkusens Trainer Xabi Alonso als Favorit auf die Nachfolge Ancelottis in Madrid gehandelt, sollte der Italiener tatsächlich die Seiten wechseln.

Konflikte und Optionen

Das brasilianische Nationalteam steht seit Ende März ohne Trainer da, nachdem Dorival Júnior entlassen wurde. Dies geschah nach einer enttäuschenden Niederlage gegen Argentinien, die Brasilien einen Rückstand von zehn Punkten auf den bereits qualifizierten Spitzenreiter brachte. Auch wenn Ancelotti in der ersten Wahl war, rumort es nun hinter den Kulissen. Berichte aus spanischen Medien, die ZDF aufgegriffen hat, besagen, dass Ancelotti den Vertrag trotz einer vorherigen Einigung nicht unterschreiben konnte. Stattdessen wird ein lukratives Angebot aus Saudi-Arabien, das ihm 50 Millionen Euro pro Saison bieten soll, erwähnt. Der brasilianische Verband war überrascht von der Ungewissheit und plant, eventuell Jorge Jesus wieder ins Boot zu holen, der mit Flamengo 2019 große Erfolge feiern konnte.

Letztlich ist die Frage, ob Brasilien bald einen neuen Trainer benennen kann, entscheidend für das Team, welches in der Qualifikation für die WM 2026, die als erste mit 48 Mannschaften stattfindet, dringend Punkte sammeln muss. Dorival Júnior, der im Jahr 2022 die Copa Libertadores gewann, könnte aufgrund seiner umfangreichen Erfahrung zur Stabilität des Teams beitragen. Gleichzeitig bleibt der Drang, Ancelotti für sich zu gewinnen, bestehen, doch mit jedem Tag, der vergeht, wird die Möglichkeit, ihn als Nationaltrainer zu gewinnen, vager.

Details
Ort Brasilien, Land
Quellen