Arbeitslosenquote sinkt im Weserbergland: Trotzdem Konjunkturflaute!
Hameln, Deutschland - Im März 2025 sind im Weserbergland 13.622 Menschen arbeitslos gemeldet, was einem Rückgang von 89 Personen im Vergleich zum Vormonat entspricht. Diese Zahlen betreffen die Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden und Schaumburg. Gerhard Durchstecher, der Chef der Agentur für Arbeit Hameln, erläutert die Situation als verhalten, da eine schwache Konjunktur den Rückgang der Arbeitslosigkeit bremst. Im April 2025 wurden zudem 655 neue offene Arbeitsstellen in der Agentur für Arbeit Hameln verzeichnet, ein Anstieg im Vergleich zum Vormonat sowie zum April 2024. Allerdings gibt es auch gegensätzliche Trends: Im Kreis Lippe sind 11.063 Personen ohne Job, das sind 98 weniger als im Vormonat.
Die aktuelle Lage zeigt, dass trotz eines allgemeinen Rückgangs der Arbeitslosenzahl die Herausforderungen für den Arbeitsmarkt bestehen bleiben. Deutlich wird das auch durch die steigende Zahl der Kurzarbeitsanzeigen: 254 Betriebe in der Region haben Kurzarbeit angezeigt, eine erhebliche Erhöhung im Vergleich zu 112 im Vorjahr.
Regionalanalyse der Arbeitslosenzahlen
Der Rückgang der Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Hameln-Pyrmont besonders spürbar. Hier sind derzeit 5.543 Personen arbeitslos, was 50 weniger als im Vormonat entspricht. Die Arbeitslosenquote liegt bei 7,0 Prozent. In Schaumburg sind 5.366 Menschen ohne Arbeit (37 weniger als im Vormonat) und die Arbeitslosenquote beträgt 6,4 Prozent. Im Landkreis Holzminden hingegen stagniert die Zahl der Arbeitslosen bei 2.674, einem Anstieg um 3 im Vergleich zum Vormonat und einer Arbeitslosenquote von 7,5 Prozent.
Das Gesamtbild wird durch die Unterbeschäftigung abgerundet. Im Agenturbezirk Hameln liegt diese bei 16.836 Personen, was einen Rückgang von 286 im Vergleich zum Vormonat darstellt. Im Kreis Lippe sind 17.020 Personen unterbeschäftigt, 181 weniger als im Vormonat, aber 88 mehr als im Vorjahr.
Stellenangebote und Branchenbedarf
Im Bereich des Stellenangebots gibt es positive Anzeichen: Der Stellenbestand im Weserbergland beträgt 2.388 Stellen, was einen Anstieg von 29 im Vergleich zum März 2025 bedeutet, jedoch 521 weniger als im April 2024. Die Agentur für Arbeit Hameln bietet umfassende Beratungen für Interessierte an, um passende Stellenangebote zu finden. Höchster Personalbedarf herrscht derzeit in den Branchen Gesundheit- und Sozialwesen mit 595 Stellen, gefolgt vom Handel mit 342 Stellen und dem verarbeitenden Gewerbe mit 303 Stellen.
Die aktuellen Entwicklungen deuten darauf hin, dass die Region vor Herausforderungen steht, die sowohl positive als auch negative Aspekte der Arbeitsmarktlage umfassen. Die geringe Arbeitslosenzahl steht in starkem Kontrast zu den anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheiten und der Nachfrage nach Kurzarbeit, die weiterhin die Situation prägt. Weitere Informationen zur Lage am Arbeitsmarkt können auf den Seiten der Agentur für Arbeit statistik.arbeitsagentur.de eingesehen werden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Arbeitsmarkt |
Ursache | schwache Konjunktur |
Ort | Hameln, Deutschland |
Quellen |