Artenvielfalt und Geselligkeit: 130 Jahre OGV Miesenbach feiern!

Miesenbach, Deutschland - Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Miesenbach, der seit 130 Jahren besteht, widmet sich den wichtigen Themen der Selbstversorgung, Artenvielfalt, Natur- und Klimaschutz sowie der Geselligkeit. Ursprünglich gegründet zur Förderung der Ernährung durch den Anbau von eigenem Obst und Gemüse, hat sich der Fokus des Vereins im Lauf der Jahre stark gewandelt. Heute stehen der Erhalt der Artenvielfalt und nachhaltige Praktiken im Mittelpunkt der Vereinsarbeit. Laut Rheinpfalz zeigt der Verein Anzeichen der Verbesserung, trotz der Herausforderung einer überalterten Mitgliederschaft. Aktuell zählt der OGV mehr als 180 Mitglieder, während diese Zahl in früheren Jahren bis zu 430 betrug.

Ein wichtiges Anliegen des OGV Miesenbach ist die Förderung der gesunden Ernährung, insbesondere unter jungen Familien, die einen zunehmenden Trend zur Selbstversorgung aus dem eigenen Garten erkennen. Um das Bewusstsein für die Natur zu schärfen, arbeitet der Verein eng mit Kindertagesstätten (Kitas) zusammen. Die Kinder lernen den Umgang mit Obst und besuchen während der Kelterzeit das vereinseigene Kelterhaus, um praxisnah zu erleben, wo ihre Lebensmittel herkommen.

Vielfältige Angebote zur Förderung der Artenvielfalt

Der OGV bietet diverse Aktivitäten und Veranstaltungen an, die sich mit der Artenvielfalt befassen. Dazu gehören beliebte Obstbaum-Schnittkurse, die auch Nichtmitgliedern offenstehen. Die Teilnahme an diesen Kursen verpflichtet nicht zum Eintritt in den Verein, was das Engagement für nachhaltige Gartenpraktiken fördert. Lothar Urschel, der seit 2019 Vorsitzender ist, hebt die Bedeutung des Naturschutzes und die Verantwortung der Menschen für die Natur hervor.

In Anlehnung an die Ideen, die auch auf OGV Kleinostheim formuliert werden, können Gartenbesitzer aktiv zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen. Das Anlegen von Wildblumen-Ecken, Kräutergärten oder Nist- und Unterschlupfhilfen sind nur einige der Möglichkeiten. Zudem werden einheimische Bäume und Sträucher empfohlen, um die Natur zu unterstützen und zu fördern.

Gärten als Lebensräume

Zusätzlich zeigt ein Forschungsprojekt, das auf National Geographic beschrieben wird, wie naturnahe Gartenformen in Deutschland aktiv gefördert werden können. In Workshops werden Gartenbesitzer über die wesentlichen Aspekte der naturnahen Gestaltung informiert und sensibilisiert. Dieses Engagement soll nicht nur das Wissen über die Auswirkungen der Gartengestaltung auf die Artenvielfalt erweitern, sondern auch ein ökologisches Umdenken in der Bevölkerung anstoßen.

Zu den empfohlenen Pflanzen zählen unter anderem Liguster, Kornelkirsche und wilde Malve, die nicht nur hübsch anzusehen sind, sondern auch vielen Insekten als Nahrungsquelle dienen. Ein Augenmerk liegt darauf, dass möglicherweise bereits im Garten vorhandene Pflanzen entfernt werden sollten, um die Gesundheit des Ökosystems zu fördern. Jede kleine Maßnahme trägt zur Verbesserung der biologischen Vielfalt bei und stärkt zudem die Resilienz der Pflanzen gegen Krankheiten und Klimaveränderungen.

Insgesamt zeigt der OGV Miesenbach, wie durch gemeinschaftliches Engagement und Wissenstransfer die Artenvielfalt in den heimischen Gärten verbessert werden kann. Mit einer Kombination aus praktischen Workshops, Vorträgen und geselligen Veranstaltungen bleibt der Verein ein wichtiger Anbieter für alle, die sich für die Liebe zur Natur und die eigene Ernährung einsetzen.

Details
Ort Miesenbach, Deutschland
Quellen