Eurovision 2025 in Basel: Musik, Magie und ein bisschen Wahnsinn!

Basel, Schweiz - Am 14. Mai 2025 findet der legendäre Eurovision Song Contest (ESC) in Basel, Schweiz, statt. Dies markiert die 69. Ausgabe des internationalen Musikwettbewerbs, der sich seit seiner Gründung im Jahr 1956 zu einer der größten Fernsehveranstaltungen der Welt entwickelt hat. Dabei treten 37 Länder in einem bunten Wettstreit um den Titel an, während erneut die Vielfalt der Musikstile und Darbietungen im Fokus steht. Die Veranstaltung bleibt den traditionellen Elementen treu, jedoch erwarten die Zuschauer innovative Überraschungen auf der Bühne.

In diesem Jahr präsentieren Künstler aus verschiedenen Nationen ihre einzigartigen Talente. Unter den Teilnehmern ist ein Este mit russischen Wurzeln, der in faszinierendem Fantasie-Italienisch singt. Gleichzeitig bringen Schwedenfinnen ein eindrucksvolles Wald-Element mit und singen in ihrer Landessprache Finnisch. Ein weiterer Höhepunkt ist ein musikalisches Epos, das von einem ukrainischen Act in nur drei Minuten zusammengefasst wird. Die Kostüme sind auffällig, wobei die Darsteller meist nur das Nötigste tragen, was zur gewohnten extravaganten Atmosphäre des ESC beiträgt.

Technische Ausstattung und Emotionen

Die technische Ausstattung des diesjährigen Events in der St. Jakobshalle ist auf einem hohen Niveau, prächtig beleuchtet und untermalt von beeindruckenden visuellen Effekten. Hierbei kommen sowohl humorvolle als auch emotionale Elemente zur Geltung, die das Publikum von Anfang an fesseln sollen. Das Event wird von den beliebten Moderatoren Hazel Brugger, Michelle Hunziker und Sandra Studer begleitet, die den Zuschauern durch die beiden Semifinals am 13. und 15. Mai sowie das große Finale am 17. Mai führen.

Historisch hat der ESC über die Jahre hinweg mehr als 160 Millionen Zuschauer angezogen, was die immense Popularität des Musikevents verdeutlicht. Die Veranstaltung wurde 1956 ins Leben gerufen, um die damaligen Herausforderungen der Live-Übertragungstechnik zu meistern und um ein Gefühl der Einheit nach dem Zweiten Weltkrieg zu fördern. Heute hat sich der Wettbewerb auf etwa 40 teilnehmende Länder ausgeweitet, einschließlich nicht-europäischer Nationen wie Israel und Australien.

Blick auf die Favoriten

Schweden gilt als einer der Favoriten für den diesjährigen Sieg. Die schwedische Einlage „Bara Bada Bastu“ von KAJ sorgt bereits für hohe Erwartungen. Weitere stark eingeschätzte Beiträge kommen aus Österreich mit „Wasted Love“ von JJ, Frankreich mit „maman“ von Louane sowie aus den Niederlanden mit „C’est La Vie“ von Claude. Die Zuschauer können ihre Stimmen über mehrere Kanäle abgeben, sei es per Telefon, Textnachricht oder die Eurovision-App. Dabei können sogar Zuschauer aus nicht teilnehmenden Ländern online oder über die App ihre Stimmen abgeben.

Schweiz, als Geburtsstätte des Eurovision Song Contests, hat mit dem Sieg von Nemo 2024 den dritten ersten Platz in ihrer Geschichte gefeiert. Obwohl die Wettbewerbstradition durch Rituale und Regeln geprägt ist, bleibt der Konflikt um politische Botschaften ein ständiges Thema. So wurde beispielsweise Russland nach der Invasion in die Ukraine vom Wettbewerb ausgeschlossen, was die geopolitischen Spannungen und den Einfluss auf den Musikwettbewerb deutlich macht.

Der Eurovision Song Contest 2024, der in Malmö, Schweden, stattfand, zog mit 163 Millionen Zuschauern weltweit ebenfalls große Aufmerksamkeit auf sich. Deutschland, vertreten durch Isaak, erzielte dort mit 117 Punkten den 12. Platz und verbessert seine Leistung im Vergleich zu den Vorjahren. Die vergangene Ausgabe war eines der erfolgreichsten Unterhaltungsformate des Jahres in Deutschland und erzielte nur von „Wetten, dass…?“ übertroffene Einschaltquoten.

Die Vorfreude auf den Eurovision Song Contest 2025 in Basel könnte nicht größer sein, und die Mischung aus kultureller Vielfalt, emotionalen Darbietungen und unterhaltsamen Präsentationen verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Zuschauer.

Details
Ort Basel, Schweiz
Quellen