Nachhaltige Tauschtreffs in Biberach: Kreativität und Ehrenamt vereint!

Biberach fördert mit Tauschtreffs Kreativität und Nachhaltigkeit. Monatliche Treffen unterstützen Ehrenamt und Müllvermeidung.
Biberach fördert mit Tauschtreffs Kreativität und Nachhaltigkeit. Monatliche Treffen unterstützen Ehrenamt und Müllvermeidung. (Symbolbild/NAGW)

Nachhaltige Tauschtreffs in Biberach: Kreativität und Ehrenamt vereint!

Biberach, Deutschland - In Biberach erfreut sich ein innovatives Konzept großer Beliebtheit: die Tauschtreffs. Diese Plattformen fördern nicht nur die Kreativität der Teilnehmenden, sondern tragen auch aktiv zur Nachhaltigkeit bei. Verantwortlich dafür ist Stefan Schreiber, der beim Abfallwirtschaftsbetrieb die Kreislaufwirtschaft leitet. Er bringt sein Engagement ein, um das Ehrenamt zu unterstützen und gleichzeitig den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu fördern. Besonders zuletzt war der Bedarf an kreativen Lösungsansätzen spürbar, nachdem der Musikverein Reute seine Sammlung von Wertstoffen eingestellt hat, da der Aufwand den Ertrag nicht mehr rechtfertigte. Hier knüpfte der erste Tauschtreff an, der auf Schreiber zurückgeht und jetzt jeden letzten Samstag im Monat stattfindet.

Im Schnitt besuchen etwa 200 Menschen den Tauschtreff pro Öffnungsstunde, und natürlich sind die Interessen vielfältig. Besonders beliebt sind Spielzeug und Fahrräder, während Geschirr und Töpfe weniger gefragt sind. Um Lagerprobleme zu vermeiden, werden Kleidung und Lebensmittel nicht angenommen. Dies hilft, die Konkurrenz zu Foodsharing zu minimieren. Die Abfallwirtschaft zahlt dem Musikverein eine monatliche Prämie für jede Stunde der Öffnung sowie für die Helfer.

Erweiterung des Projekts

Die Initiative nennt sich nicht umsonst ein Pilotprojekt, denn in Aussicht stehen schon weitere Standorte, die auf drei ausgeweitet werden sollen – darunter Schönebürg mit einem Sportclub und Zwiefaltendorf mit der freiwilligen Feuerwehr. Der Kreistag wird über die zukünftige Fortführung und mögliche Erweiterungen des Projekts entscheiden. Zunächst kann sich das Projekt über finanzielle Unterstützung der Stiftung pro bono BC freuen, was die Erfolgsgeschichte weitertragen soll.

Der Tauschtreff hat sich sowohl in der Kommune als auch überregional einen Namen gemacht. Zahlreiche besondere Veranstaltungen verdeutlichen das Engagement: Ein Adventsmarkt im Stift zum Heiligen Geist, Teilnahme an Hof-Flohmärkten und eine eigene Fahrradwerkstatt sind nur einige der vielen Aktionen, die das Team rund um den Tauschtreff im Laufe des Jahres initiiert hat. Bei all diesen Aktivitäten wurde der TauschTreff mehrfach ausgezeichnet, unter anderem erhielt er im November 2024 den dritten Platz beim Nachhaltigkeitspreis der KSG und ein Preisgeld von 2000 Euro.

Ein Blick über den Tellerrand

Die Anliegen des Tauschtreffs stehen nicht allein im Fokus der Biberacher, sondern spiegeln einen gesamtgesellschaftlichen Trend wider, der auch in Berlin und darüber hinaus zu beobachten ist. Dort liegt das Konzept der Zero-Waste-Agentur in Planung, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen wieder in den Kreislauf zuzuführen. In Berlin erzeugten die Bürger im Jahr 2020 durchschnittlich 220 kg Restabfall pro Person, der überwiegend energetisch verwertet wird. Dieses Vorgehen schließt zahlreiche wertvolle Ressourcen aus dem Kreislauf aus und verdeutlicht die Notwendigkeit solcher Initiativen wie die der Tauschtreffs, die eine ressourcen-zentrierte Kreislaufwirtschaft fördern.

Der Tauschtreff in Biberach setzt somit nicht nur auf den lokalen Austausch, sondern steht auch im Kontext größerer, zukunftsorientierter Projekte, die Abfallvermeidung in den Mittelpunkt stellen. Mit dem Fokus auf Austausch und Reparatur wird hier ein wertvoller Beitrag zur Reduktion von Müll und zur Stärkung der Gemeinschaft geleistet.

Wer mehr über die Aktivitäten des Tauschtreffs erfahren möchte, kann sich in der Abfall-App von Biberach informieren oder die offizielle Webseite besuchen, um die nächsten Veranstaltungen nicht zu verpassen. Es gibt sicher viel zu entdecken!

Details
OrtBiberach, Deutschland
Quellen