Herzliche Kreativität: Fronleichnam feiert bunte Kinder-Altar-Aktion!

Eichstätt feiert Fronleichnam am 16.06.2025 mit bunten Herzen am Kinderaltar, kreativen Projekten für Kinder und Prozessionen.

Eichstätt feiert Fronleichnam am 16.06.2025 mit bunten Herzen am Kinderaltar, kreativen Projekten für Kinder und Prozessionen.
Eichstätt feiert Fronleichnam am 16.06.2025 mit bunten Herzen am Kinderaltar, kreativen Projekten für Kinder und Prozessionen.

Herzliche Kreativität: Fronleichnam feiert bunte Kinder-Altar-Aktion!

Heute, am 16. Juni 2025, wird in Eichstätt traditionell das Fest Fronleichnam gefeiert. Dieses Fest, das an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern erinnert, steht ganz im Zeichen der Eucharistie und der gemeinschaftlichen Hingabe. Wie bistum-eichstaett.de berichtet, hat die Pastoralreferentin Anna Wagner aus Gunzenhausen besondere Maßnahmen ergriffen, um die Kinder auch in Zeiten rückläufiger Blumenspenden und Beteiligung aktiv einzubinden.

In den letzten Jahren war ein deutlicher Rückgang in der Anzahl der Kinder und Blumenspenden zu beobachten. Vor allem in diesem Jahr waren viele der kleinen Teilnehmer aufgrund der Pfingstferien verreist. Doch Wagner ließ sich nicht entmutigen und entwickelte kreative Alternativen, um die Kinder durch Bastelaktionen ins Geschehen zu involvieren. Unter dem Motto „Mein Herz für Jesus“ bereiteten sich die Kinder auf das Fest vor, indem sie hübsche Holzherzen gestalteten. Über eintausend dieser Herzen warten darauf, am „Kinderaltar“ im Falkengarten präsentiert zu werden.

Ein Fest für die Gemeinschaft

Fronleichnam, das von Katholiken seit Jahrhunderten gefeiert wird, hat eine zentrale Bedeutung in der Gemeinschaft und ist auch für Kinder ein wichtiger Bestandteil des Glaubenslebens. Der Feiertag wird genau neun Wochen nach dem Gründonnerstag gefeiert und hebt die Wichtigkeit der Eucharistie hervor, wo Brot und Wein als Leib und Blut Jesu Teil der Feier sind. Die Kinder spielen dabei eine aktive Rolle in der Gemeinde, während sie die kreative und bewegungsfreudige Atmosphäre mit ihren Beiträgen bereichern, wie kindergottesdienst-katholisch.de erklärt.

Im Rahmen dieses besonderen Festes plant Wagner auch, regelmäßig einen Kindergarten mit ihren Besuchen zu unterstützen. „Wir möchten den Kindern Fronleichnam als ein Freundschaftsfest mit Jesus näherbringen“, erklärt sie. In diesem Sinne wurden bereits Unterrichtsstunden über das Fest an Schulen angeboten, selbst in solchen, die keinen konfessionellen Religionsunterricht anbieten. Dies stellt einen Teil des Modellprojekts „Religionsunterricht mit erweiterter Kooperation“ (RUmeK) in Bayern dar.

Ein Blick auf die Tradition

Der Begriff „Fronleichnam“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet „Das Fest des Leibes Christi“. Während der Prozession, die das Fest begleitet, wird die Hostie, die für die Gläubigen den Leib Christi repräsentiert, in einer Monstranz getragen. Die Teilnehmer beten und singen, während sie an geschmückten Tischen Halt machen, um Gott zu danken. In der Tradition ist es auch Brauch, dass Kinder Blumen streuen, eine schöne Geste, die die Bedeutung des Festes unterstreicht, wie katholisch.de festhält.

 

In diesem Jahr wird der „Kinderaltar“ im Falkengarten, einem beliebten Biergarten in Gunzenhausen, liebevoll mit Herz-Girlanden dekoriert. Nach dem Fest werden die Herzen im „Schau-mal-rein-Raum“ der örtlichen Pfarrkirche ausgestellt und zieren diesen besonderen Ort. Im vergangenen Jahr wurden von den Kindern 900 Briefkästen für Botschaften an Gott gebastelt, ein weiteres Beispiel, wie Kinder kreativ in die kirchlichen Feiern eingebunden werden können.

Insgesamt zeigt sich, dass auch bei abnehmender Beteiligung viel Kreativität und Engagement in die Gestaltung von Fronleichnam fließt, sodass die Tradition lebt und für die Jüngsten erfahrbar bleibt.