Sally Özcan: Vom schüchternen Lehrer zur YouTube-Königin!
Waghäusel, Deutschland - Die beliebte Youtuberin Saliha Sally Özcan hat in einem Interview mit Hit Radio FFH über ihre persönliche Entwicklung gesprochen. Früher beschrieb sie sich als schüchtern, hat jedoch Fortschritte gemacht und merkt, dass es ihr besser geht. Özcan betont, dass sie nur noch im Umgang mit fremden Menschen schüchtern ist und sieht im Loslassen eine Chance für einen Neustart. Dennoch verspürt sie manchmal Traurigkeit beim Loslassen, ist aber optimistisch, dass alles wieder gut wird. Die ehemalige Grundschullehrerin vermisst manchmal ihren vorherigen Beruf, in dem sie auch glücklich hätte sein können.
Sally Özcan wurde am 24. August 1988 in Badener geboren und wuchs in Waghäusel als eines von fünf Geschwistern auf. Nach dem Abitur 2008 absolvierte sie ein Lehramtsstudium in Hauswirtschaft, Deutsch, Englisch und islamischer Theologie. Im selben Jahr heiratete sie ihren Mann Murat, mit dem sie zwei Töchter hat. 2012 gründete sie ihren YouTube-Kanal „Sallys Tortenwelt“, der heute unter dem Namen „Sallys Welt“ bekannt ist und sich auf Kochen und Backen spezialisiert hat. Ihr Kanal hat mittlerweile über zwei Millionen Follower. Zudem betreibt sie ein Unternehmen, das 80 Mitarbeiter beschäftigt.
Erste Schritte ins Fernsehen
Özcan begann ihre TV-Karriere 2013 in der ZDF-Kochshow „Topfgeldjäger“, wo sie alle Koch-Duelle gewann. Im Jahr 2015 veröffentlichte sie ihr erstes Rezeptbuch mit dem Titel „Sallys Rezepte für Kinder“. Es folgten drei weitere Koch- und Backbücher, darunter ein Charity-Buch für den Bundesverband Kinderhospiz e.V., das sich mit Themen wie Torten, Kuchen und orientalischer Küche beschäftigt. 2017 startete sie ihre eigene TV-Sendung „Sally backt“, in der sie Motivtorten mit jungen Gästen kreiert.
Soziale Medien und deren Einfluss
Özcans Erfolg in den sozialen Medien lässt sich nicht nur an der Anzahl ihrer Follower ablesen, sondern wirft auch Fragen zu den psychologischen Auswirkungen des Online-Lebens auf. Positive Interaktionen wie Likes und Kommentare führen zur Ausschüttung von Glückshormonen im Körper, was wiederum die Nutzung von sozialen Medien verstärkt. Bei intensiver Nutzung kann jedoch eine Sucht entstehen, insbesondere wenn Betroffene mehr Zeit im Internet verbringen, um Anerkennung zu erhalten. Es ist wichtig, die Balance zwischen online und offline zu wahren, da exzessiver Internetkonsum zu ernsthaften Störungen führen kann. aok.de berichtet über die negative Seite der Internetsucht und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben.
Özcan hat 2018 die „Sally“-Stiftung gegründet, um soziale Projekte zu unterstützen. Ab September 2018 war sie in der Back- und Familien-Doku „Einfach Sally“ zu sehen, die alle Folgen auch auf TVNOW bereitstellt. Ihre Hingabe zur Küche und ihre Leidenschaft für das Backen haben nicht nur ihren Lebensweg geprägt, sondern auch viele Menschen inspiriert.
Details | |
---|---|
Ort | Waghäusel, Deutschland |
Quellen |