Warum Torgauer Kaffee teurer wird: Ein Barista klärt auf!
Bäckerstraße, 04860 Torgau, Deutschland - In der Rösterei Arabica in Torgau wird derzeit ein hochwertiger Kaffee produziert, der nicht nur in der Region, sondern auch über Online-Kanäle und in Partnergeschäften angeboten wird. Die Rösterei, die sich in der Bäckerstraße befindet, hat im vergangenen Jahr rund 20 Tonnen Rohkaffee geröstet. Der Barista Enrico Arnold, der erst seit wenigen Jahren intensiv mit der Kunst des Kaffeeröstens beschäftigt ist, hat die Preise für seine Produkte in den letzten Monaten erhöhen müssen. Dies geschah aufgrund des signifikanten Anstiegs der Rohkaffeepreise, der viele Röstereien betrifft. Arnold hat mit seinen Kaffeekreationen zuletzt bei einem Wettbewerb der Deutschen Röstergilde überzeugt und dabei gleich fünf Goldmedaillen gewonnen.
Das Sortiment der Rösterei umfasst derzeit zwischen 24 und 30 verschiedene Kaffeesorten sowie vier bis fünf wechselnde Raritäten. Die Kreationen werden im hauseigenen Ladengeschäft verkauft, wo sie auch mit hausgebackenen Kuchen und Frühstück angeboten werden. Die Torgauer Kaffeekreationen sind nicht nur bei Kaffeegenießern beliebt, sondern auch bei Handelsketten, die Regionalprodukte anbieten.
Hintergründe der Preiserhöhungen
Die Erhöhung der Kaffeepreise ist ein Phänomen, das nicht nur lokale Röstereien betrifft, sondern einen globalen Trend widerspiegelt. Laut der Deutschen Röstergilde bemühen sich viele Röster um einen transparenten und fairen Rohkaffeeeinkauf. Sie kaufen sortenreine Rohkaffees zu einem höheren Preis als an der Kaffeebörse, um die Qualität und Fairness zu gewährleisten. Hierbei wird Wert auf die Herkunft der Rohkaffees gelegt, um die Bedingungen auf den Fincas und Plantagen zu verbessern.
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen der Röstergilde. Die Mitglieder lehnen den Kauf von Börsenkaffees ab und setzen auf transparente Handelspraktiken, die eine faire Entlohnung für Erntehelfer und Bauern sicherstellen. Durch direkte Kontakte und langjährige Partnerschaften mit Anbauern wird die Qualität des Rohkaffees gesichert. Solche Praktiken schaffen eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten – Röster, Farmer und Konsumenten profitieren gleichermaßen.
Qualitätsstandards und Röstverfahren
Die Deutsche Röstergilde hat es sich zur Aufgabe gemacht, hohe Qualitätsstandards im Kaffeerösten zu gewährleisten. Rösten wird als Handwerk betrachtet, das Erfahrung und Geduld erfordert. Mitglieder müssen eine Aufnahmehürde überwinden, um die Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Dazu gehört die Einsendung von Kaffeepreisen zur unabhängigen Verkostung.
Die Röstmethoden sind entscheidend für die Qualität des Endprodukts. Handwerkliche Röstung umfasst längere Röstzeiten sowie niedrigere Temperaturen und wird in der Regel durch Trommelröstung und Luftkühlung der Bohnen geprägt. Diese Techniken sind Teil des Qualitätsmanagements, welches bei der Rösterei Arabica in Torgau Anwendung findet.
Insgesamt zeigt sich, dass die gesteigerten Preise für Kaffee auf vielseitigen Faktoren basieren, die sowohl marktbedingte als auch qualitätsorientierte Elemente umfassen. Enrico Arnold und die Deutsche Röstergilde setzen alles daran, die Leidenschaft für hochwertigen Kaffee zu fördern und gleichzeitig faire Bedingungen für alle Beteiligten zu schaffen.
Details | |
---|---|
Ort | Bäckerstraße, 04860 Torgau, Deutschland |
Quellen |