Josephine Kunert: Neue Hoffnungsträgerin für Klimaschutz im Landkreis Lörrach

Josephine Kunert: Neue Hoffnungsträgerin für Klimaschutz im Landkreis Lörrach

Lörrach, Deutschland - Im Landkreis Lörrach dreht sich alles um den Klimaschutz, und eine zentrale Figur in diesem Bestreben ist seit Ende Juni 2023 Josephine Kunert. Als neue Klimaschutzkoordinatorin hat sie sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit zwischen den Städten und Gemeinden zu verbessern und konkrete Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Laut RegioTrends ist die Stabstelle Klimaschutz unter der Leitung von Inga Nietz bestrebt, den Landkreis bis 2040 klimaneutral zu machen. Das dafür notwendige Klimaschutzkonzept wird im Juni 2024 veröffentlicht und wird einen umfassenden Maßnahmenkatalog enthalten.

Josephine Kunert wird eine Schlüsselfunktion als Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um den kommunalen Klimaschutz einnehmen und den Dialog mit den lokalen Akteuren weiterführen. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit wird die Anpassung an den Klimawandel sowie die Förderung der Energie- und Mobilitätswende sein. Durch ihre breitangelegte Ausbildung im Technischen Umweltschutz, ergänzt durch zwei Jahre Erfahrung im Abfallmanagement, bringt sie die nötige Expertise mit, um diese Herausforderung anzunehmen. Ihre Entscheidung, im Landkreis Lörrach aktiv zu werden, ist auch dem Wunsch geschuldet, ihren Lebensmittelpunkt in den Süden Deutschlands zu verlagern.

Wozu dient die Klimaschutzkoordination?

Die Klimaschutzkoordination hat die Aufgabe, verschiedene Organisationseinheiten zu beraten und sie zur Umsetzung einfacher Klimaschutzmaßnahmen zu motivieren, wie die Klimaschutz.de berichtet. Zu ihren Aufgaben zählt nicht nur die Begleitung bei der Umsetzung von klimarelevanten Maßnahmen, sondern auch die Unterstützung bei Finanzierungsfragen und die Vermittlung zu regionalen Akteuren. Damit spielt die Klimaschutzkoordination eine wichtige Rolle, insbesondere für kleinere Gemeinden, die oft unterrepräsentiert sind.

Die Kommunen sind für die Erreichung der Klimaziele unerlässlich. Sie stehen dabei im direkten Kontakt zu Bürger:innen, Unternehmen und sozialen Einrichtungen, was ihnen einen einzigartigen Zugang zu lokalen Infrastrukturen verschafft. Der Umweltbund hebt hervor, dass ambitionierte Klimaziele binnen der Kommunen notwendig sind, um auf die unterschiedlichen Interessen in den Bereichen Wirtschaft, Wohnraum und Mobilität Rücksicht zu nehmen.

Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe

Ein wichtiger Punkt in Kunerts Agenda ist die weitreichende Mitwirkung der Kommunen am Klimaschutz. Diese aktive Beteiligung ist für die Umsetzung und das langfristige Gelingen der Klimaschutzmaßnahmen unerlässlich. Die Zusammenarbeit ist nicht nur für die Realisierung von Projekten notwendig, sondern auch für die Entwicklung effektiver Energie- und Treibhausgasbilanzen, die ein stetiger Bestandteil der kommunalen Planung sein sollten.

In Zukunft wird die Klimaschutzkoordination auch die Schnittstellenfunktion zu anderen Klimaschutzstellen weiter ausbauen. Die Koordination wird dazu beitragen, dass die Interessen aller Akteure angemessen berücksichtigt werden und letztlich zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 im Landkreis Lörrach beitragen.

Josephine Kunert blickt demnach gespannt auf ihre neue Aufgabe. Sie bringt frischen Wind in das Team und wird dazu beitragen, dass im Landkreis Lörrach Klimaschutz nicht nur ein Schlagwort bleibt, sondern als Gemeinschaftsaufgabe gelebt wird.

Details
OrtLörrach, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)