Lörracher Delegation feiert 20 Jahre Freundschaft in Edirne!

Lörracher Delegation feiert 20 Jahre Freundschaft in Edirne!

Edirne, Türkei - Vom 4. bis 7. Juli fand eine besondere Reise einer Lörracher Delegation im Zeichen der Völkerverständigung statt. Oberbürgermeister Jörg Lutz führte zehn engagierte Bürgerinnen und Bürger nach Edirne, um das 20-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft zu feiern und bei den traditionsreichen 664. Ölringer Wettkämpfen dabei zu sein. Lörrach.de berichtet über die lebhaften Erlebnisse der Reisegruppe, die aus einem breiten Spektrum von Persönlichkeiten bestand: vom Initiator der Städtefreundschaft, Prof. Manfred Raupp, bis hin zu Mitgliedern der AG Türkei vom Städtepartnerschaftsverein Lörrach International e. V.

Die Ölringer Wettkämpfe, die seit 2010 als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt sind, ziehen Jahr für Jahr zahlreiche Zuschauer an. In diesem Jahr zeigten barfüßige Kämpfer in traditionellen Lederhosen ihr Können. Der Finalkampf endete mit dem Sieg von Orhan Okulu, der den begehrten goldenen Gürtel mit nach Hause nehmen konnte. Der Oberbürgermeister hob während der Feierlichkeiten die Bedeutung solcher Veranstaltungen für den Austausch zwischen den Kulturen hervor und betonte die Festigung der Partnerschaften durch die Begegnungen.

Vielfältige Begegnungen und kulturelle Eindrücke

Auf ihrer Reise führten die Lörracher zahlreiche Gespräche mit Entscheidungsträgern aus der Türkei, darunter der Rektor der Trakya Universität, Mustafa Hatipler, der die Gruppe herzlich empfing. Seit 20 Jahren bestehen enge Kooperationen zwischen dieser Universität und der DHBW Lörrach, die wichtige Impulse für den wissenschaftlichen Austausch geben. Verlagshaus Jaumann hebt hervor, dass Edirne und Lörrach nicht nur kulturelle Bindungen pflegen, sondern auch aktiv über Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Bereich Bildung diskutieren.

Die Delegation besuchte außerdem verschiedene kulturelle Stätten, darunter die beeindruckende Selimiye Moschee, die momentan renoviert wird, sowie das Edirne Stadt Museum. Bei ihrer Rückkehr berichtete Lutz begeistert von den kulinarischen Köstlichkeiten, die sie in Edirne genießen durften, von frittierter Leber bis zu süßen Spezialitäten. Diese Erfahrungen sollen den interkulturellen Austausch weiter fördern, insbesondere unter jungen Menschen.

Einladung zu einem Gegenbesuch

Der Besuch in Edirne bleibt nicht ohne Folgen: Lutz lud die Bürgermeisterin Filiz Gencan Akin zu einem Gegenbesuch nach Lörrach ein. Dies steht im Zeichen einer intensiven Beziehungspflege, die sowohl die wirtschaftliche als auch die soziale Zusammenarbeit umfassen soll. Es zeigt sich, dass Städtepartnerschaften wie die zwischen Lörrach und Edirne nicht nur eine Ambition zur kulturellen Diversität fördern, sondern auch das Verständnis füreinander vertiefen. Eine Welt Stadt betont, dass solche internationalen Kontakte unerlässlich sind für friedliche und respektvolle Nachbarschaften.

Insgesamt ist der Besuch der Lörracher Delegation eine gelungene Maßnahme zur Verstärkung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Städten, die auch in Zukunft weiter ausgebaut werden sollen. Die Rückkehr der Delegation nach Deutschland wird sicher einige frische Ideen und gelebte Partnerschaft nach Lörrach bringen.

Details
OrtEdirne, Türkei
Quellen

Kommentare (0)