Alkoholexzess in Nabburg: Jungfahrer kracht gegen Laterne!

Alkoholexzess in Nabburg: Jungfahrer kracht gegen Laterne!
In der Nacht zum Samstag hat die Polizeiinspektion Nabburg gleich mehrere Einsätze aufgrund von Alkohol am Steuer und Auseinandersetzungen verzeichnet. Ein 21-jähriger Mann fiel dabei besonders negativ auf. Er verursachte einen Unfall, während er ohne Führerschein und unter Alkoholeinfluss am Steuer saß. Der junge Fahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und krachte gegen eine Straßenlaterne. Zwar blieb er nur leicht verletzt, musste sich jedoch im Krankenhaus einer Blutentnahme unterziehen. Gegen ihn wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt, wie oberpfalz24.de berichtet.
Doch der Vorfall des jungen Mannes war nicht der einzige, der die Nachtschicht der Polizei prägte. In Stulln eskalierte eine Veranstaltung um 03:00 Uhr in einer Schlägerei, bei der mehrere Personen beteiligt waren. Ein 32-jähriger Mann aus dem östlichen Landkreis Schwandorf wurde in Gewahrsam genommen, nachdem er eine Anzeige wegen Körperverletzung erhalten hatte und sich einem Platzverweis widersetzte. Er verbrachte die Nacht in einer Zelle und dürfte ärgerliche Erinnerungen an den Abend mit nach Hause nehmen. Zudem stoppte eine Polizeistreife in Stulln einen weiteren Autofahrer, einen 23-Jährigen, der ebenfalls unter Alkoholeinfluss stand. Ihm droht nun ein einmonatiges Fahrverbot sowie eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.
Alkoholunfälle in Deutschland
Die Vorfälle in Nabburg sind nicht isoliert, sondern stehen im Kontext einer besorgniserregenden Entwicklung in Deutschland. Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts sind alkoholbedingte Verkehrsunfälle in den letzten Jahren stark angestiegen. 2022 wurden deutschlandweit 38.771 Unfälle unter Alkoholeinfluss registriert – ein Anstieg von 19 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese Zahlen decken sich mit einer allgemeinen Zunahme von Verkehrsunfällen, bei denen 2022 insgesamt 2.782 Personen ihr Leben verloren. Dies bedeutet einen Anstieg von 9 % im Vergleich zu 2021, wie goslar-institut.de hervorhebt.
Besonders alarmierend ist die Tatsache, dass während der Corona-Pandemie die Alkoholunfälle auf unter 33.000 gesenkt wurden, aber nach der Rückkehr zur Normalität wieder anstiegen. Damit ist unübersehbar, dass Alkoholkonsum am Steuer ein ernstes und weiterhin wachsendes Problem darstellt. Viele Fahrer sind sich der Konsequenzen ihrer Taten oft nicht bewusst, insbesondere der rechtlichen Folgen: Bei einem ersten Verstoß unter Alkoholeinfluss drohen beispielsweise 250 Euro Bußgeld, ein Punkt in Flensburg und Teilnahme an einem Aufbauseminar.
Versicherungsfragen bei Alkoholunfällen
Ein weiterer Aspekt, der bei alkoholbedingten Verkehrsunfällen oft übersehen wird, sind die Versicherungsfragen, die sich daraus ergeben. Bei Unfällen unter Alkoholeinfluss können Versicherungen die Zahlung verweigern oder kürzen. Wer mit einem Wert von über 1,1 Promille am Steuer erwischt wird, muss mit einer vollständigen Leistungsverweigerung der Versicherung rechnen, wie statista.com zusammenfasst. Es könnte sich also als äußerst kostspielig herausstellen, einem „Hobby Alkoholiker“ am Steuer nicht Einhalt zu gebieten.
Die Vorfälle in Nabburg sollten uns alle zum Nachdenken anregen und dazu, unser eigenes Verhalten im Straßenverkehr zu hinterfragen. Auch wenn das Nachtleben einladend ist, die Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit liegt immer beim einzelnen Fahrer. Lassen Sie es gar nicht erst so weit kommen – besser ist es, sicher nach Hause zu kommen, als sich in ein gefährliches Abenteuer zu stürzen.