Interreligiöser Dialog: Annemarie-Schimmel-Lectures 2025 in Bonn

Die Zukunft des interreligiösen Dialogs — Universität Bonn
Die Universität Bonn hat sich mit der Einführung der Annemarie-Schimmel-Lectures zu einem bedeutenden Zentrum für den interreligiösen Dialog etabliert. Diese Vorlesungsreihe, die seit 2023 jährlich im Juni stattfindet, widmet sich zentralen Fragen der Komparativen Theologie und ermöglicht es führenden Wissenschaftlern, ihre Forschung einem breiten Publikum vorzustellen. Diese Veranstaltungen haben das Ziel, sowohl die Exzellenz in der religionsbezogenen Forschung zu fördern als auch den interreligiösen Austausch zu intensivieren, was besonders in der heutigen multikulturellen Gesellschaft von großer Bedeutung ist.
Eine herausragende Persönlichkeit dieser Reihe ist Francis X. Clooney SJ, ein renommierter Professor der Komparativen Theologie an der Harvard Divinity School. Clooney gilt als einer der Väter dieser Disziplin und richtet seinen Fokus auf den Hinduismus, insbesondere dessen reichhaltige Kommentarliteratur. In seinen Vorträgen wird er eine Vision präsentieren, in der eine lernbereite Kirche über alle religiösen Grenzen hinweg agiert. Dies ist besonders relevant, da der interreligiöse Dialog aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie Toleranz und Respekt in den Vordergrund stellt.
Die Annemarie-Schimmel-Lectures bieten eine Plattform, auf der Experten und die interessierte Öffentlichkeit zusammenkommen können. Der erste Termin im Jahr 2025 findet am 2. Juni statt und widmet sich den Herausforderungen heutiger interreligiöser Begegnungen. Folgende Tage thematisieren unter anderem die Bedeutung der hinduistischen Poesie und die Zukunft des interreligiösen Lernens. Diese Vorträge werden nicht nur von akademischem Interesse sein, sondern auch eine Gelegenheit bieten, in einen aktiven Dialog zu treten.
Annemarie Schimmel, nach der diese Reihe benannt ist, war eine herausragende islamwissenschaftliche Forscherin, die Brücken zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen baute. Ihre Arbeiten zur islamischen Mystik haben das ökumenische Verständnis in einer Zeit gefördert, in der religiöse Grenzen oft divisiv wirken. Ihr Vermächtnis lebt nicht nur in ihren Schriften weiter, sondern wird auch durch Initiativen wie die Annemarie-Schimmel-Lectures fortgeführt.
Das International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) an der Universität Bonn spielt eine zentrale Rolle bei der Bündelung interdisziplinärer Forschungsprojekte im Bereich der Komparativen Theologie. Diese Institution wird langfristig dazu beitragen, die kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen religiösen Traditionen zu fördern und Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln, die sich aus der Diversität der Glaubensüberzeugungen ergeben.
Details | |
---|---|
Quellen |