Maikundgebung in Köln: Gewerkschaften fordern soziale Gerechtigkeit und mehr Zukunft

Köln steht vor Herausforderungen: Inflation und Arbeitsplatzabbau erfordern effektive und gerechte Kommunalpolitik. Gewerkschaften präsentieren ihre Forderungen für eine zukunftsfähige Stadt.
Köln steht vor Herausforderungen: Inflation und Arbeitsplatzabbau erfordern effektive und gerechte Kommunalpolitik. Gewerkschaften präsentieren ihre Forderungen für eine zukunftsfähige Stadt.

Kölner Kommunalpolitik braucht mehr Effektivität – mehr Zukunftsfähigkeit – mehr soziale Gerechtigkeit

Die Herausforderungen für die Kölner Kommunalpolitik sind in den letzten Jahren gestiegen. Faktoren wie Inflation, der Verlust von Arbeitsplätzen und ungünstige wirtschaftliche Rahmenbedingungen setzen die Arbeits- und Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger unter Druck. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, dass sich die Gewerkschaften und die beschäftigten Menschen zusammenschließen, um ihre Interessen zu wahren. Tarifbindung, Mitbestimmung und der Sozialstaat müssen aktiv verteidigt werden.

Am 1. Mai 2025 werden die Kölner DGB-Gewerkschaften auf einer Mai-Veranstaltung ihre Forderungen für die zukünftige Kommunalpolitik darlegen. Die Gewerkschaftsvertreter betonen die Bedeutung starker Gewerkschaften für die Durchsetzung von fairen Löhnen und Arbeitsbedingungen. Ein zentraler Punkt bei den bevorstehenden Kommunalwahlen ist die Forderung nach einer effektiveren, zukunftsorientierteren und sozial gerechteren Stadtpolitik.

Die DGB-Gewerkschaften, vertreten durch Mitglieder wie Witich Roßmann, unterstreichen, dass es entscheidend ist, konkret zu formulieren, welche politischen Maßnahmen unterstützt und welche abgelehnt werden. Die Haltung, dass es keinen Unterschied macht, wer an der Macht ist, wird in diesem Kontext als nicht tragbar erachtet, da die politische Ausrichtung erhebliche Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen hat.

Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung wird die Rede von Hans Jürgen Urban, einem der führenden Köpfe der IG Metall, sein. Mit seiner umfangreichen Erfahrung wird er die neuen politischen Herausforderungen analysieren, die sich der Bundesregierung stellen, insbesondere in Bezug auf wirtschaftliche Gerechtigkeit und soziale Themen. Die DGB Jugend wird zudem die Themen Rassismus und Nationalismus ansprechen und sich für eine Stärkung der dualen Berufsausbildung sowie verbesserte Lebensbedingungen für Auszubildende und Studierende einsetzen.

Das kulturelle Rahmenprogramm der Maikundgebung wird verschiedene Aufführungen umfassen, sodass auch die Begegnung und der Austausch zwischen den unterschiedlichen Generationen gefördert werden. Ein Programmteil für Kinder wird ebenfalls angeboten, um die ganze Familie einzubeziehen und die Anliegen der Gewerkschaften auf eine breitere Basis zu stellen.

Details
Quellen