Musik und Macht: Legato-Orchester erzählt die Geschichte der Borgias

Legato-Orchester Waldbröl spielt ein Stück über den Borgia-Clan

Das Legato-Orchester Waldbröl bringt ein besonders bemerkenswertes Werk zur Aufführung, das die Geschichte des berühmten und umstrittenen Borgia-Clans behandelt. Diese italienische Familie war im 15. Jahrhundert berühmt dafür, zwei Päpste hervorgebracht zu haben. Ihr Name ist bis heute mit Machtmissbrauch und Intrigen verbunden, was eine spannende Grundlage für musikalische Erzählungen bietet.

Unter der Leitung des neuen Dirigenten Damir Akhmetkhanov wird das Konzert am heutigen Samstag um 18 Uhr in der Aula des Waldbröler Schulzentrums stattfinden. Akhmetkhanov, der seit Anfang des Jahres am Pult steht, hat sich vorgenommen, musikalische Geschichten zu präsentieren, die alle einen Bezug zu Italien haben. Mit seiner umfangreichen Erfahrung in der Musikausbildung und als Orchestermusiker bringt er frischen Wind in das Ensemble.

Ein neuer Dirigent bringt frischen Wind

Der 47-jährige Kölner Akhmetkhanov hat einen soliden Background als Musiker, unterrichtet bereits viele Jahre Blechblasinstrumente und hat unter anderem für renommierte Theater und Orchester gespielt. Seine Leidenschaft für die Musik spiegelt sich in der Herangehensweise an die Proben wider, bei denen er bestrebt ist, den Klang der Blasinstrumente harmonisch zusammenzuführen und Neues zu entwickeln.

Das Konzertprogramm umfasst neben dem Hauptwerk „The Borgias“ auch bekannte italienische Melodien. Klassiker wie „Nessun dorma“ und moderne Stücke von Künstlern wie Eros Ramazotti sowie das populäre „Bella ciao“ werden ebenfalls aufgeführt. Darüber hinaus sind auch die Originalkompositionen „Alpina Fanfare“ und „Alpina Saga“ im Repertoire enthalten, die für zusätzliche Abwechslung sorgen.

Das Legato-Orchester wird zudem Ende des Monats an einem bedeutenden Musikwettbewerb in Ulm teilnehmen, wo sie die Möglichkeit haben, beim Deutschen Musikfest aufzutreten. Die Teilnahme an solch prestigeträchtigen Veranstaltungen lässt auf eine vielversprechende Zukunft des Orchesters hoffen. Die Zuschauer können sich darauf freuen, ob das Ensemble erneut in der Lage ist, eine Auszeichnung zu gewinnen, nachdem sie bereits in der Vergangenheit erfolgreich waren.

Die Eintrittspreise für das Konzert sind erschwinglich, und Jugendliche bis 18 Jahre können kostenlos teilnehmen, was die Veranstaltung zu einer wertvollen Gelegenheit für alle Musikliebhaber macht.

Details
Quellen