Stadt lehnt Basketballkorb ab – Politisches Aufbegehren in Perlach!
Stadt lehnt Basketballkorb ab – Politisches Aufbegehren in Perlach!
Neuperlach, Deutschland - Ein ganz spezieller Basketballkorb aus Perlach sorgt derzeit für reichlich Gesprächsstoff. Der Bezirksausschuss hatte diesen Korb als Geschenk von der Stadt erhalten, doch das Baureferat winkte ab. Grund dafür? Ein kleiner Defekt an der Bodenhalterung, die durch eine Kollision mit einem Fahrzeug entstanden ist. Aufgrund dieses Schadens hat die Stadt entschieden, dass der Korb nicht den städtischen Standards entspricht und nicht reparabel sei. Die Entscheidung hat in der Politik für Verdruss gesorgt, wobei sich die Stadtteilpolitiker darüber ärgern, dass der Sportgeräteschaden nun von der Stadt abgelehnt wurde. Ein Vorschlag steht bereits auf dem Tisch: Das intakte Brett mit dem montierten Korb abzuschrauben und eine neue Halterung anzuschaffen, um die Sporteinrichtung doch noch nutzen zu können. Das Baureferat hingegen zeigt sich wenig kooperativ, zieht es vor, den Korb gar nicht auf städtisches Gelände zu versetzen, wie Merkur berichtet.
Doch nicht nur in der Bezirksvertretung gibt es Diskussionen über Sportstätten. In Neuperlach spürt man den Hunger auf mehr sportliche und kulturelle Angebote. Hier setzen Günes Seyfarth und Michi Kern an: Sie haben eine Zwischennutzung für den Hanns-Seidel-Platz ins Auge gefasst. Die Idee ist es, durch inhabergeführte Projekte wie eine Community Kitchen sowie Sport- und Spielangebote einen richtigen Erlebnisort zu schaffen. Der Platz wird in zwei Bereiche unterteilt: Der eine Teil richtet sich an Aufenthaltsqualität mit Grünflächen, der andere bietet Sport- und Spielmöglichkeiten, darunter auch Basketball. Dazu gehören Sitzgelegenheiten und eine Atmosphäre, die auch im Winter einlädt. Ein kleines Gebäude für Gastronomie soll bis Sommer 2025 entstehen und Platz für bis zu 100 Personen bieten; ein Konzept, das nicht nur auf Freizeitsportler, sondern auch auf die gesamte Nachbarschaft abzielt, wie die Informationen auf Stadtsanierung Neuperlach zeigen.
Sportstätten im Fokus
Die bedeutende Rolle kommunaler Sportstätten wird nicht nur in Perlach und Neuperlach deutlich. Eine aktuelle Ausstellung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) zeigt, dass viele Kommunen mit Investitionsrückständen bei ihren Sportanlagen zu kämpfen haben. Laut einer Erhebung gaben 59 Prozent der Kommunen an, dass der Investitionsrückstand bei Sporthallen als „gravierend“ oder „nennenswert“ zu bewerten sei. Dabei verfügten im Jahr 2024 94 Prozent der Kommunen über Sporthallen und 92 Prozent über Sportplätze. Ein Viertel der Kommunen hat in den letzten zehn Jahren neue Sporthallen oder Sportplätze gebaut, aber die Zahlen zeigen, dass die Instandhaltung und Modernisierung von bestehenden Anlagen oft zu kurz kommt. Besonders die gedeckten Sportstätten sind hiervon betroffen, was die kommunalen Sportangebote, die so wichtig für die Lebensqualität der Bürger sind, gefährdet, so Difu.
Die verschiedenen Ansätze, die in den verschiedenen Stadtteilen verfolgt werden, verdeutlichen eindrucksvoll, wie wichtig es ist, dass Sporteinrichtungen gefördert und erhalten werden. In Anbetracht der Diskussionen rund um den Basketballkorb in Perlach und der kreativen Zwischennutzung in Neuperlach zeigt sich, dass der Wunsch nach einem aktiven Miteinander und der Förderung der sportlichen Betätigung in der Gemeinde nach wie vor hoch im Kurs steht. Wie viel Potential in solchen Projekten steckt, bleibt abzuwarten, aber etwas frischer Wind kann nie schaden.
Details | |
---|---|
Ort | Neuperlach, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)