Bauarbeiten stoppen Zugverkehr zwischen Nürnberg und Ansbach!

Ab 26. Mai 2025 sperrt die Deutsche Bahn die Zugstrecke Nürnberg-Ansbach für Brückenbau; Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet.
Ab 26. Mai 2025 sperrt die Deutsche Bahn die Zugstrecke Nürnberg-Ansbach für Brückenbau; Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet. (Symbolbild/NAG)

Heilsbronn, Deutschland - Ab Montag, dem 26. Mai 2025, um 4 Uhr bis Montag, den 2. Juni 2025, wird die Zugstrecke zwischen Nürnberg und Ansbach vollständig gesperrt. Der Grund für diese drastische Maßnahme sind Bauarbeiten zur Errichtung einer neuen Eisenbahnbrücke bei Heilsbronn im Landkreis Ansbach, wie inFranken berichtet. Die Arbeiten werden rund um die Uhr durchgeführt, was bedeutet, dass Pendler und Reisende während dieser Zeit mit erheblichen Einschränkungen rechnen müssen.

Infolge der Vollsperrung wird auch die Nebenbahn Wicklesgreuth–Windsbach eingestellt. Um die betroffenen Reisenden zu unterstützen, wird ein Ersatzverkehr mit Bussen für beide gesperrten Strecken eingerichtet. Die neue Brücke wird 21 Meter lang, 13 Meter breit und 6 Meter hoch sein. Die Gesamtkosten für die Bauarbeiten belaufen sich auf rund 7,3 Millionen Euro, die gemeinsam von der Bahn, dem Bund und dem Freistaat finanziert werden.

Bauarbeiten und ihre Folgen

Die neue Brücke ersetzt einen bestehenden Bahnübergang in Heilsbronn. Nach Abschluss der Arbeiten für den Schienenverkehr sind weitere Bauarbeiten zur Anbindung der Brücke an das Straßennetz geplant. Diese sollen bis Oktober 2026 abgeschlossen werden. Zudem wird zwischen Nürnberg und Eltersdorf eine neue Güterzugstrecke gebaut, die teilweise unterirdisch verlaufen wird, um die Pünktlichkeit der Personenzüge zu verbessern.

Das Ausbauprojekt zwischen Nürnberg und Bamberg, das als eines der bedeutendsten Bahnausbauprojekte in Bayern gilt, wird ebenfalls fortgesetzt. Deutsche Bahn führt Arbeiten am viergleisigen Ausbau durch, wobei der Schwerpunkt zwischen Altendorf und Strullendorf liegt. Auf etwa 10 Kilometern werden 15 Kilometer Gleise, 20 Kilometer Oberleitungen und eine Weiche gebaut.

Haltepunkte in Buttenheim, Hirschaid und Strullendorf werden neue, barrierefreie Bahnsteige erhalten. Besonders hervorzuheben ist die neue Straßenbrücke, die in Strullendorf an der Bundesstraße 505 errichtet wird und bis Mai fertiggestellt sein soll. Insgesamt soll der Ausbau, der bis September 2025 andauern kann, die Stabilität und Pünktlichkeit im Zugverkehr verbessern.

Globale Trends im Schienenverkehr

Diese infrastrukturellen Maßnahmen in Deutschland stehen im Einklang mit einem globalen Boom von Investitionen in den Schienenverkehr. Laut AxoTrack läuft derzeit das größte Sanierungsprogramm für die Deutsche Bahn. Bundesminister Volker Wissing hat dafür zusätzlich 31,5 Milliarden Euro genehmigt. Im internationalem Vergleich sind auch andere Länder – wie China, Indien und die USA – sehr aktiv in der Entwicklung ihrer Bahnnetze, um alternative Verkehrslösungen zu schaffen und die Infrastruktur nachhaltig zu modernisieren.

Die Entwicklungen in Deutschland und die globalen Trends zeigen, dass der Schienenverkehr zukunftsorientiert ist und wesentliche Schritte in Richtung Barrierefreiheit, Stabilität und Pünktlichkeit unternommen werden. Pendler und Reisende sind daher gut beraten, sich rechtzeitig über alternative Verkehrsmöglichkeiten und Änderungen im Fahrplan zu informieren, um Reiseunannehmlichkeiten zu minimieren.

Details
Ort Heilsbronn, Deutschland
Quellen