Augsburg gedenkt 80 Jahre Kriegsende: Festakt mit starken Worten

Augsburg, Deutschland - Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg durch die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, ein historisches Ereignis, das weltweit als Victory-Europe-Day gefeiert wurde. 80 Jahre später gedenken der Bayerische Landtag und die Stadt Augsburg der Befreiung von der Hitler-Diktatur. Der Festakt hierzu findet am Donnerstag um 15:00 Uhr im Augsburger Kongresszentrum statt, wie pnp.de berichtet.

Zu den Rednern des Festakts gehören die Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber, beide Mitglieder der CSU. Die Hauptrede wird von der Menschenrechtsaktivistin und Journalistin Düzen Tekkal gehalten, die sich für die Stärkung der pluralistischen Demokratie und gegen Extremismus engagiert. Das Gedenken an das Kriegsende leitet das diesjährige Begleitprogramm zum Augsburger Friedensfest ein, das jährlich am 8. August gefeiert wird.

Bedeutung des 8. Mai

Der 8. Mai 1945 stellte einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte dar. Die Gesamtkapitulation Deutschlands, die um 23.01 Uhr MEZ wirksam werden sollte, trat nach intensiven Verhandlungen in Kraft. Großadmiral Karl Dönitz hatte versucht, das Kriegsende hinauszuzögern, um deutsche Soldaten vor der Roten Armee zu schützen. Letztlich stimmte er der bedingungslosen Kapitulation zu, die am 7. Mai 1945 in Reims unterzeichnet wurde, und wurde um den historischen Kontext der Ereignisse ergänzt, wie deutschlandfunk.de erläutert.

Am 9. Mai 1945 wurde die Kapitulation in Berlin-Karlshorst erneut unterzeichnet, eine Forderung des sowjetischen Führers Stalin, der den Westalliierten misstraute. Das Datum hat in vielen Ländern, insbesondere in den ehemaligen Sowjetstaaten, eine besondere Bedeutung. Beispielsweise wird der Tag des Sieges am 9. Mai in Russland und Belarus mit großen Militärparaden gefeiert.

Friedensfest in Augsburg

In Augsburg tritt das Friedensfest am 8. August als gesetzlicher Feiertag in Kraft, der nur für das Stadtgebiet gilt. Dieser Feiertag ist besonders, da Augsburg die meisten Feiertage in der Bundesrepublik Deutschland hat. Das Friedensfest, das seit 1650 gefeiert wird, erinnert an die Gleichberechtigung der Protestanten mit der katholischen Kirche und wird 2023 mit einem 375-Jahr-Jubiläum gewürdigt. An diesem Tag bleiben Behörden, Geschäfte, Fabriken und Büros geschlossen.

Für dieses Jahr sind etwa 140 Veranstaltungen geplant, die sich mit verschiedenen Aspekten des Friedens und der Demokratie beschäftigen. Diese Aktivitäten zeigen das kontinuierliche Engagement Augsburgs für Friedensthemen und Gedenkveranstaltungen, was einen stark integrativen Teil des kulturellen Lebens in der Stadt ausmacht.

Der 8. Mai, auch wenn er in Deutschland kein staatlicher Feiertag ist, wird in verschiedenen Ländern unterschiedlich betrachtet. Während in der DDR der 8. Mai als „Tag der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus“ gefeiert wurde, sind die Gedenktage zum Kriegsende in anderen europäischen Ländern, wie etwa Frankreich oder Großbritannien, ebenfalls von Bedeutung. Diese Vielfalt der Erinnerungen verdeutlicht die unterschiedlichen Perspektiven auf das Ende des Zweiten Weltkrieges, wie auch studysmarter.de beschreibt.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Augsburg, Deutschland
Quellen