Baierbrunn: Gewerbesteuer drastisch gesenkt – Vorteile für Unternehmen!

Baierbrunn, Deutschland - Baierbrunn hat beschlossen, den Gewerbesteuer-Hebesatz von 300 auf 230 Punkte zu senken. Diese Entscheidung fiel in einer Sondersitzung des Gemeinderats, der mit 10 zu 7 Stimmen für die Senkung stimmte. Kritische Stimmen, vor allem von der SPD und CSU, wiesen auf einen Passus im Koalitionsvertrag hin, der eine Erhöhung des Mindestwerts für den Hebesatz auf 280 Punkte vorsieht. Bürgermeister Patrick Ott von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn sieht die Senkung als eine Möglichkeit, die Gemeinde finanziell zu stärken und erwartet positive Auswirkungen ab dem 1. Januar 2025.

Besonders im Vergleich zu Nachbargemeinden wie Grünwald, die einen Hebesatz von 240 Punkten haben, und Pullach mit 260 Punkten, erhofft sich die Gemeinde durch die Reduzierung Wettbewerbsvorteile. Die Maßnahme soll eine „Signalwirkung“ ausüben und einen „Pull-Effekt“ auf Unternehmen haben. Ein Beispiel aus Kemnath, wo der Hebesatz im Jahr 2018 ebenfalls auf 230 Punkte gesenkt wurde, zeigt, dass eine solche Senkung zu finanzieller Stärkung führen kann. Die Befürworter betonen, dass die Chancen größer seien als die Risiken.

Finanzielle Auswirkungen und Zukunftsperspektiven

Für das laufende Haushaltsjahr rechnet Baierbrunn mit einem Rückgang der Gewerbesteuereinnahmen von rund 5,5 Millionen Euro auf etwa 4,2 Millionen Euro. Trotz dieser initialen Einbußen rechnet Bürgermeister Ott damit, dass die Einnahmen bis 2026 auf 6 bis 8 Millionen Euro steigen könnten. Bei der Diskussion um die Steuerabsenkung warf Christine Kammermeier von der SPD Bedenken auf und sprach von einer möglichen „Steueroase“. Felix Maiwald von der CSU kritisierte die Entscheidung ebenfalls und schlug eine stufenweise Senkung vor, die jedoch nicht zur Abstimmung kam.

Der neue Gewerbesteuersatz von 230 Punkten ist der niedrigste im Münchner Süden und soll insbesondere Unternehmen aus der Finanz- und Dienstleistungsbranche anziehen. Eine erfolgreiche Ansiedlung könnte zusätzliche Einnahmen für die Gemeinde generieren. Zudem profitieren die Bürger von einem größeren finanziellen Spielraum für Investitionen in Klimaschutz und Infrastruktur. Ab 2026 könnten ebenso spürbare Entlastungen bei Gebühren, etwa für die Kinderbetreuung, in Aussicht stehen, was die Lebensqualität der Einwohner verbessern würde.

Hintergrund zur Gewerbesteuer

Die Gewerbesteuer ist eine bedeutende Einnahmequelle für Kommunen in Deutschland und wird auf den Ertrag von Unternehmen erhoben. Gemäß dem Gewerbesteuergesetz (GewStG) variiert der Hebesatz zwischen 200 % und 900 %, was direkten Einfluss auf die Rentabilität von Unternehmen hat. Obwohl hohe Gewerbesteuereinnahmen den Kommunen helfen, öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren und Infrastruktur zu verbessern, können sie auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beeinträchtigen, insbesondere im internationalen Vergleich. Regionen mit niedrigeren Gewerbesteuersätzen haben häufig Vorteile, wenn es darum geht, neue Unternehmen anzusiedeln.

In Baierbrunn will man mit der Senkung des Hebesatzes den Herausforderungen der internationalen Wettbewerbsfähigkeit begegnen und sich dynamischer behaupten. Wort & Bild Verlag, ansässig in Baierbrunn, hat bereits signalisiert, dass keine Verlagerung des Firmensitzes geplant ist und die Gemeinde für Unternehmen weiterhin attraktiv bleibt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Senkung des Gewerbesteuer-Hebesatzes in Baierbrunn sowohl Chancen als auch Risiken birgt, die in den kommenden Jahren in der praktischen Umsetzung und den finanziellen Ergebnissen sichtbar werden könnten. Die Gemeinde hat den ersten Schritt getan, um sich als Standort für Unternehmen zu positionieren und gleichzeitig den Bürgern durch mögliche Steuerentlastungen und Investitionen in die Infrastruktur zugutekommen zu lassen.

Für weitere Informationen zu den Themen Gewerbesteuer und deren Auswirkungen auf die kommunale Finanzpolitik können die folgenden Artikel konsultiert werden: Süddeutsche Zeitung, Baierbrunn.org, und Finanzkun.de.

Details
Vorfall Finanzmarkt
Ort Baierbrunn, Deutschland
Quellen