Verkehrschaos in Bamberg: Staatsstraße-Sanierungen starten bald!
Bamberg, Deutschland - Im Raum Bamberg beginnt bald die Sanierung einer Staatsstraße. Die Fertigstellung der Maßnahmen ist für Ende Juni 2025 geplant. Aktuell sind bereits mehrere Straßenbauarbeiten im Gange. So bleibt der Kaulberg in Bamberg voraussichtlich bis Mitte Juli gesperrt, da dort Gas- und Wasserleitungen sowie ein Glasfaserausbau durch die Stadtwerke durchgeführt werden.
Ein weiteres bedeutendes Bauprojekt betrifft die Franz-Fischer-Brücke, auch bekannt als Buger Brücke, die nach Verzögerungen im Frühjahr 2025 endlich wieder für den Verkehr freigegeben werden soll. Momentan ist die Brücke vollständig gesperrt. Zudem wird die Staatsstraße 2281 in Litzendorf aufgrund größerer Brückenschäden bis Ende November 2025 saniert.
Aktuelle Sanierungsarbeiten
Seit Mitte April 2025 laufen Sanierungsarbeiten an Geh- und Radwegen in Bamberg-Ost im Bereich „Giechburgblick“. Eine Instandsetzung der Verbindungsstraße zwischen Friesen und Wernsdorf ist ebenfalls geplant, die am 19. Mai 2025 beginnen wird. Diese Sanierung umfasst das Abfräsen der oberen Asphaltschicht sowie die Erneuerung der Bankette.
Während der Bauarbeiten wird die Strecke für den Verkehr gesperrt. Hierfür wird eine Umleitung über Wernsdorf, Amlingstadt, Strullendorf, Hirschaid und Seigendorf eingerichtet. Das Staatliche Bauamt Bamberg weist darauf hin, dass Ausschilderungen vor Ort zu finden sein werden und bittet um Verständnis für die Beeinträchtigungen sowie um erhöhte Aufmerksamkeit auf den Umleitungsstrecken.
Weitere Maßnahmen im Landkreis
Neben diesen Projekten beginnt am 12. Mai 2025 die Sanierung der Staatsstraße 2205 zwischen Neida und dem Abzweig nach Breitenau (Kreisstraße CO 18). Diese Arbeiten umfassen eine Länge von etwa 1,7 km und beinhalten den Einbau einer neuen Asphaltschicht sowie die Erneuerung der Bankette. Auch hier wird die Straße während der Sanierungsarbeiten gesperrt, und die Umleitung erfolgt über die Kreisstraßen CO 18, CO 17 und CO 4 durch die Orte Meeder und Großwalbur. Die Fertigstellung wird für Anfang Juni 2025 erwartet.
Das Staatliche Bauamt Bamberg zeigt sich besorgt über die finanziellen Herausforderungen im Straßenbau. Der Umsatz im deutschen Straßenbau ist in den vergangenen Jahren gestiegen, zeigte jedoch im Jahr 2023 einen Rückgang um knapp zwei Milliarden Euro. Trotzdem wurden über 13 Milliarden Euro im Straßenbau erwirtschaftet. Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Straßenbau der wichtigste Sektor im Tiefbau mit über 80.000 Beschäftigten, während Straßenbauer eine der beliebtesten Ausbildungsberufe in diesem Bereich sind.
Die Investitionen in Straßenbauprojekte unterliegen auch einer kontinuierlichen Überprüfung, wobei im Jahr 2023 Investitionen in Höhe von rund 8,5 Milliarden Euro für deutsche Fernstraßen getätigt wurden. Diese Investitionen sollen bis zum Jahr 2028 auf knapp 9,8 Milliarden Euro steigen, um den Ausbau der Infrastruktur weiter voranzutreiben.
Insgesamt zeigt sich, dass die Sanierungen und Instandhaltungen der Straßen im Raum Bamberg und darüber hinaus eine wichtige Rolle spielen, um die Verkehrsinfrastruktur aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Das Staatliche Bauamt Bamberg appelliert an die Bürger, während der Bauarbeiten umsichtig zu sein und sich an die Verkehrsschilder zu halten.
Details | |
---|---|
Ort | Bamberg, Deutschland |
Quellen |